Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium ... ... (wenn dieses häufig geschieht, wie in die Schule). – Besuche (Besuchemachen) in der ganzen Stadt, ... ... exspectatusque venies. – II) der Besuchende od. die Besuchenden selbst: salutatio. salutantes. salutatores ( ...
besīca , s. vēsīca /.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – ... ... (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). – id, quod ago (das, ... ... übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, ...
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die Handlung des Ansehens: spectatio. – contemplatio (das Betrachten). – ich weiß es aus eigener A., compertum id habeo oculis; ipse id vidi. – b) meton.: α) das, ...
as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd ... ... sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne ... ... ., bona spes: gute Aussichten, spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß ... ... Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – ...
besuchen , alqm visere od. invisere od. visitare ... ... . adire. venire ad etc. visere (einen Ort etc. besuchen, um sich daselbst aufzuhalten, etw. zu besorgen od. sich umzusehen, z. B. ... ... suas). – frequentare (oft besuchen, einen Ort, wie die Schule). – ventitare in locum ( ...
apsyctos , ī, f. (ἄψυκτος, unerkältlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 148. Isid. 16, 11, 2 (absyctos).
Besucher , der, s. Besuch no. II.
ansuchen , s. anhalten no. II, 3. – Ansuchen , das, s. Anhalten, das. – Ist es: = (schriftliches) Gesuch, s. d.
basicula , ae, f., Demin. v. basis (w. vgl.), Vel. Long. VII, 77, 6 K. Not. Tir. 100, 64.
absuchen , legere.
Angesicht , facies. os. frons (den Untersch. s. ... ... wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu suchen sind). – im A. (angesichts) jmds., coram alqo; inspectante ... ... in luce atque in oculis civium: im A. (od. angesichts) aller, vor aller A. offen ...
... , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen, nach etwas od. jmd. sich umtun). – perquirere (fragend suchen). – inquirere (nachspürend suchen). – conquirere (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe ...
aussuchen , I) = auswählen, w. s. – ausgesucht , s. auserlesen. – II) = durchsuchen, w. s.
Aufsuchen , das, -ung , die, conquisitio.
assiculus , s. 1. axiculus.
as-siccēsco (ad-siccēsco), ere, abtrocknen, Col. 12, 9, 1.
angesichts , s. Angesicht (im).
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro