Salamīs , īnis, Akk. īna, f. (Σα ... ... Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, aus Salamis, Hor.: Aiax, Epit. Iliad. 197. – subst., Salamīniī, ōrum, m., die Einw. von Salamis, die Salaminier, Cic. u. Plin. – b ...
Teucer , crī, m. u. Teucrus , ī, m ... ... ;), I) (Teucer u. Teucrus) Sohn des Telamon, des Königs von Salamis, Bruder des Ajax, der nach seiner Rückkehr von Troja auf Cypros eine neue ...
Salamīn u. Salamīna , s. Salamīs.
Seeschlacht , proelium navale; pugna navalis. – Ist es = Seemanöver, s. Manöver (zur See). – die S. bei Salamis, proelium navale, quod apud Salamina factum est. – eine S. liefern ...
ἐπι-κοίνιος , hieß Zeus in Salamis, Hesych .
ἀ-σαλαμίνιος , der nicht bei Salamis mitgefochten hat, Ar. Ran . 204.
μελισσο-τρόφος , att. μελιττοτρ ., Bienen ernährend, haltend, Bienenzüchter; Σαλαμίς , Eur. Troad . 794; Ios .
Σαλαμιν-αφ-έτης , ὁ , der Salamis verräth, preisgiebt, Solon. frg . 12, 6; s. Lob., parall . 428.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. ... ... . 116. Vgl. Oileus. – II) Sohn des Telamon, Königs von Salamis (dah. Telamonius gen.), nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... 30. – 4) = βουλευτήριον, der Versammlungsort nichtröm. hoher Behörden, wie in Salamis, Cic. ad Att. 6, 1, 6: in Syrakus, Cic ...
Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ ... ... 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, Nep. Them. 2 sqq. Cic. Tusc. 5, ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... δύ' εἶναι χάσματε ἐχομένω ἀλλήλοιν Rep . X, 614 c, dicht aneinanderliegend; Salamis heißt ἡ ἐχομένη νῆσος Isocr . 4, 96; τὰ τούτων ἐχόμενα ...
κύκλος , ὁ , 1) der Kreis , Umkreis, das ... ... κύκλῳ νῆσον Αἴαντος πέριξ Aesch. Pers . 360, d. i. rings um Salamis, vgl. 410 Ch . 977; so Soph. Trach . 193 u ...
ἔν-τροφος , darin ernährt, erzogen; ... ... gestürzt, Schol . ἐνέζευξας . – Ὁ Σαλαμῖνος ἔντροφος , der Zögling von Salamis, Eur. I. A . 288; vgl. Arist . bei D ...
ἀγχί-αλος ( H. Apoll . 32 steht ... ... von Inseln, nahe am Gestade, nach andern, weniger gut, vom Meere umgeben, Salamis, Soph. Ai . 134 und Gemin . 5 (IX, 288). ...
ἁλίπλαγκτος , meerdurchirrend, Τρίτων Paul. Sil . 51 (VI, ... ... Soph. Ai . 680 heißt Pan so, der am Meere herumschweift; 594 aber Σάλαμις , meerumwogt; doch wollen andere ἁλίπλακτος lesen.
λακκό-πλουτος , ὁ , ... ... ( λάκκος ) gefunden haben sollte, wo ihn ein Perser nach der Schlacht von Salamis versenkt hatte, VLL., vgl. Plut. Aristid . 5; übh. ein ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro