Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). – conquisitio (das Zusammensuchen, z.B. talium librorum). – eine S. von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: ...
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – ... ... u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im ... ... – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des ...
Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit , tempora festa, n. pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z ...
Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis ... ... (z.B. cont. clamor, so tobendes Geschrei wie in den Volksversammlungen: cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, jenes in ...
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
Götterversammlung , concilium deorum.
Leichenversammlung , contio funebris.
Nationalversammlung , concilium publicum; conventus publicus.
Versammlungsort, -platz , conveniendi locus; locus, quo convenitur od. conveniunt. – V. für die Komitien, comitium.
Gemäldegalerie, Gemäldesamlung , pinacothēca (πινακοϑήκη).
... auftreten, a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. Sprecher in der Versammlung = einen öffentlichen Vortrag-, eine öffentliche ...
... Il . 16, 239; ϑεῖος ἀγών ist 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . 19. – Bes. die Versammlung zu festlichen Spielen, Iliad . 23, 258 ἵζανεν εὐρὺν ἀγῶνα ...
... a, um (2. colligo), durch Sammlung zusammengebracht, angesammelt, aes, Plin. 34, 97: dicta (Sentenzen ... ... Solin. 4, 5. – subst., collectānea, ōrum, n., Sammlungen, als Büchertitel, ein Sammelwerk, Solinus in collectaneis, ...
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her . ἁλίην ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; ...
conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz ...
... . – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν , Reden in der ... ... , es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε Il . 11, 807 ... ... Bei Soph. Trach . 635 ch . sind ἀγοραὶ πυλάτιδες , die Versammlungen. – 4) der Ort, ...
... od. in Anthela bei Pylä, übh. die Versammlung der Amphiktyonen, die dazu versammelten Gesandten der hellenischen Bundesstaaten, Her . ... ... πρὸς τὴν πυλαίαν , Theophr . – 2) das Recht, Gesandte zur Amphiktyonenversammlung zu schicken, die Theilnahme am Amphiktyonenbunde; τῆς πυλαίας δ' ... ... , 6, 22. – 3) auch der Versammlungsort selbst zu Anthela beim Tempel der amphiktyonischen Demeter u. ...
σύλ-λογος , ὁ , wie συλλογή , Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, ἅπας Ἀχαιῶν σύλλογος στρατεύματος , Eur. I. A . 514; ἀστῶν σύλλογον ποιήσομαι, = συλλέξομαι , Heracl . 336; auch übtr., σύλλογον ψυ ...
πυλ-αγόρας , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . 18, 149; ἔδοξε τοῖς πυλαγόραις (Bekker πυλαγόροις , ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro