sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), ... ... E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora ... ... quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius ...
īn-sanctus , unheilig, gottlos = ἀνόσιος, Gloss. IV, 351, 42.
per-sānctus , a, um, sehr heilig, coniux, Corp. inscr. Lat. 8, 4524.
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) unverletzlich, was man bei hoher Strafe nicht verletzen darf ... ... ista civitas, v. Rom, Apul. – / In der Tmesis sacroque sanctus, Plin. 7, 143.
sacersānctus , a, um = sacrosanctus, Tert. de cor. mil. 13 extr.
heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus ( ...
hochheilig , sacrosanctus. augustissimus (sehr heilig, s. »heilig« den Untersch.). – omnibus sanctus (allen heilig).
unverletzbar, -lich , inviolabilis. inviolatus. – sanctus. sacrosanctus (heilig, hochheilig, dah. unantastbar). – Unverletzlichkeit , sanctitas.
hehr , excelsus (erhaben). – augustus ... ... Scheu einflößend, hoch u. hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z.B. loca); verb. sanctus et augustus. – ich hielt ihn für ein erhabenes und h. Wesen ...
... ; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für ...
Sankt , sanctus.
sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös ...
keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus (schamhaft u. züchtig). – sanctus (gottgefällig, unsträflich, rein vor Gott). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. ...
sāntus , a, um, s. sānctus, a, um /.
xantus , s. sānctus a.E. /.
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener Mensch; bei den Eccl. gew. sanctus homo, im Plur. bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: jmd. wie ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. ... ... . (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus: nicht verpönt, impunitus (unbestraft).
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum ...
feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten ... ... sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B. Tage, dies). – sanctus (hehr und heilig, z.B. oratio). – gravis (ernst, ...
Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ī, m., ein durch seine mephitischen Ausdünstungen berüchtigter kleiner See im Hirpinischen, nicht weit von Aeculanum (j. Fricenti), neben dem sich ein Heiligtum der Göttin Mephitis mit einer Höhle befand ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro