sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.
... .: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: Plur., veteraria ... ... , sapores annui, Plin.: acervatio saporum, Plin.: gallae admiscere saporem, Verg.: saporibus palatum suum delectare, Sen. – 3) übtr ...
Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren ... ... . Phil. 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. 121.
sapōro , āre (sapor), schmackhaft machen, würzen, Dracont. hexaëm. 1, 165: bildl., Atticā saporante salsurā, Fulg. myth. 1. praef. p. 3, 17 Helm. Vgl. saporatus.
saphōn , ōnis, m., das Schiffseil, Tau auf dem Vorderteile des Schiffes, Isid. orig. 19, 4, 5.
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, ... ... Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia praecinentis orsa, Prud. cath. 4, 94.
īn-sapōro , āre, schmackhaft machen, vina marinis permixtionibus, Cassiod. var. 12, 4, 3.
caesapon , ī, n., eine Art Lattich, Plin. 20, 59.
sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft gemacht, pulmenta, Tert. de spect. 27: cibi, Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, ...
sāpōnātum , ī, n. (sapo), Seifenwasser, Th. Prisc. 1, 16.
Friedensapostel , pacis auctor. otii et concordiae patronus (Vertreter des Friedens). – pacis laudator (Lobredner des Friedens). – als Fr. auftreten, coepisse suadere pacem.
Salzgeschmack , sapor salis; sapor salsus. – einen S. annehmen od. bekommen, salis saporem concipere: einen S. haben, salsi saporis esse.
... , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft der Dinge: sapor. – einen angenehmen G. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...
schmackhaft , iucundi saporis. iucundus sapore (von angenehmem Geschmack). – suavis. dulcis (lieblich für den Geschmacksinn). – etw. sch. machen durch etw., alqd condire alqā re.
Weingeschmack , sapor vini (im allg.). – sapor vinosus (Geschmack wie der des Weins). – einen W. haben, saporem vini facere.
Wohlgeschmack , sapor iucundus. – einen W. haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere.
wohlschmeckend , suavis od. grati saporis; und bl. suavis. – wohlschmeckender, suavioris saporis; sapore praestantior.
προς-απο-τίνω (s. τίνω) , noch dazu zahlen od. büßen, προςαποτισάτω μισϑόν Plat. Legg . XII, 845 a, u. Sp . Vgl. προςαποτιμάω .
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. von Geschmack, sapore corruptior (z.B. vom Wasser). – s. werden (faulen), putrescere ...
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb ... ... , coacescere; in acorem corrumpi (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus (beschwerlich). – gravis ( ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro