Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Säule

Säule [Georges-1910]

Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Wegsäule

Wegsäule [Georges-1910]

Wegsäule , s. Meilensäule.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
Bildsäule

Bildsäule [Georges-1910]

Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. »Bild« den Untersch.). – statua (Standbild aus Marmor oder Erz, gew. eines Menschen, selten eines Gottes). – eine B. des Merkur, des Apollo, der Diana, gew. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
Denksäule

Denksäule [Georges-1910]

Denksäule , cippus. – Denkschrift , libellus. – epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam componere: eine D. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denksäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Wegesäule

Wegesäule [Georges-1910]

Wegesäule , cippus (Grenzstein). – Ist es = Meilensäule, s. d. – Wegescheide , compĭtum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegesäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
Salzsäule

Salzsäule [Georges-1910]

Salzsäule , als Statue, statua salis (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salzsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1994-1995.
Säulenfuß

Säulenfuß [Georges-1910]

Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulenfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Ehrensäule

Ehrensäule [Georges-1910]

Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrensäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
Säulengang

Säulengang [Georges-1910]

Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulengang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Spitzsäule

Spitzsäule [Georges-1910]

Spitzsäule , obeliscus (im allg.). – meta (die Sp. am Ende des röm. Zirkus). – cippus (die Sp. als Denkmal auf einem Grabe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Grundsäule

Grundsäule [Georges-1910]

Grundsäule , s. Grundpfeiler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundsäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1179.
Wolkensäule

Wolkensäule [Georges-1910]

Wolkensäule , columna nubis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolkensäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Wassersäule

Wassersäule [Georges-1910]

Wassersäule , columna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassersäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
Säulenschaft

Säulenschaft [Georges-1910]

Säulenschaft , scāpus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Säulensteuer

Säulensteuer [Georges-1910]

Säulensteuer , columnarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulensteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Säulenstellung

Säulenstellung [Georges-1910]

Säulenstellung , columnarum dispositio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säulenstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Rauchsäule, -wolke

Rauchsäule, -wolke [Georges-1910]

Rauchsäule, -wolke , emporwirbelnde (z.B. eines Vulkans), fumi volumen (dah. »Rauch- und Feuersäulen«, fumi et flammarum vol umina). – R. von einer Brandstätte, fumus incendii, Plur. fumi incendiorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauchsäule, -wolke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
Meilensäule, -stein

Meilensäule, -stein [Georges-1910]

Meilensäule, -stein , miliarium; lapis miliarius; gew. im Zshg. bl. lapis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meilensäule, -stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1660.
columnarius

columnarius [Georges-1913]

... (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. ... ... n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287-1288.
pycnostylos

pycnostylos [Georges-1913]

pycnostȳlos , on (πυκνόστυλος), mit vielen Säulen, dichtsäulig, engsäulig, wenn die Säulenweite anderthalb Säulendicken enthält, Vitr. 3, 2, 1; 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycnostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon