... , Lucr.: villa XVII milia passuum ab urbe secessit, Plin. ep.: tantum secessit ab imis terra, Ov. – 2) ... ... sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) ... ... Lact.: ad stilum, zum Schreiben sich begeben, Quint.: in te ipse secede, ziehe dich in ...
secēna , ae, f. (seco), ein Schneidewerkzeug viell. Messer, Liv. Andr. com. 2; vgl. Ribbeck Coroll. p. VII.
... . Abl., animum a corpore, Cic.: venustas et pulchritudo corporis secerni non potest a valetudine, Cic.: sua a publicis consilia, Liv. – ... ... quemque, Cic.: minus idoneos senatores, Suet.: contraria non fugere, sed quasi secernere, Cic. – / Parag. Infin. ...
Schecke , equus varius (allg.). – equus coloris maculosi (gefleckt von Farbe).
sēcessus , ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, ... ... Ov. u. Suet.: aestivi secessus causā Sen.: Plur., secessus mei, meine Abgesch. von Rom, ... ... (tiefer), v. e. Bucht, Verg. Aen. 1, 159: in secessu longo sub rupe cava, ...
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das Sich-Absondern, ... ... , Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt, rotten sich zusammen, Caes. b. c. ... ... populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL.: ab suis, Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, ...
secespita , ae, f. (v. seco), das Opfermesser, Suet. Tib. 25, 3. Antist. Labeo bei Fest. 348 (a), 4 u. 16; vgl. Paul. ex Fest. 349, 1. Serv. Verg. ...
aushecken , s. ausbrüten.
Auszug , I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung). – secessus (Trennung des Volkes von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt ...
... Gloss. II, 86, 53, aber insece, Enn. ann. 326 u. Liv. Andr. Odyss. fr. ... ... : insexit, Enn. fr. inc. 36: Partiz. Fut. Pass. insecenda, Cato fr., s. Gell. 18, 9, 1 sqq.
pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in ... ... Ruhe, ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. so Compar. Augustin. epist. 148 ...
siclus , ī, m. (σίκλος, das hebr. לקש), der Sekel, Silberling, eine hebräische Münze, Vulg. exod. 21, 32 u.a. Hier. in Ezech. 1, 4, 9; vgl. ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. ...
secīvum libum est, quod secespitā secatur, Fest. 348, 16. Paul. ex Fest. 349, 3.
... schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut ... ... Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, ...
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), abgesondert, besonders, getrennt, I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi ...
sincērus , a, um (viell. aus sine cera, vom ... ... ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b) übtr.: ...
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen Ort bewohnen, nobile solum, Petron.: eum secessum, Ov.: Galliam, Aur. Vict.: Dolopeidem urbem, Hyg.: nec ante dimidiam ...
bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit zwei Edelsteinenbesetzt, anulus, Val. b. Treb. ... ... . von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen, reseces, Col. 5, 5, 11.
sēcrētio , ōnis, f. (secerno), die Absonderung, Trennung, Scheidung, Cic. Tusc. 1, 71. Chalcid. Tim. 353.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro