Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – ... ... (gedankenlose Träumerei). – Faseler , homo ineptissimus (im Benehmen gegen alle Schicklichkeit verstoßend). – ... ... Schwätzer, Possenmacher). – alucinator (gedankenloser Träumer). – Faselhans , s. Faseler. – faselig , ...
Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. – im verächtl ... ... locans (als Lohnarbeiter). – opifici operas praebens (als Handlanger). – die Gesellen, operae fabrorum, im Zshg. bl. operae (auch in weit. ...
gesellen , jmd. zu einem, alqm cum alqo congregare. – sich dazu gesellen, a) v. Pers.: comitem oder socium se adiungere, zu jmd., alci (sich als Begleiter oder Genosse an jmd. anschließen): auf der Reise, ...
īsoscelēs , is, m. (ίσοσκελής), gleichschenkelig, Auson. praef. ad edyll. 13 (Schenkl p. 141, 1 griech.). Boëth. art. geom. p. 376, 3 u. 404, 10 ...
cōn-scelero , āvī, ātum, āre, frevelhaft beflecken, -verunreinigen, Catull., Liv. u.a.
Densēlētae , s. Denthēlēthī.
Fußschelle , compes Fußschemel , scabellum.
beigesellen , aggregare. – addere. adiungere (beigeben, hinzufügen, z. B. adi. se comitem alci). – ascribere (eig. zuschreiben, schreibend beifügen; dann übh. vermehrend zuzählen).
Handschelle , manĭca.
Maulschelle etc ., s. Ohrfeige etc.
Beinschelle , compes.
cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( ... ... Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei ...
chrȳsēlectros , ī, f. (* χρυσήλεκτρος), ein dunkelgelber Edelstein, viell. bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 127 (wo Plur. chryselectroe).
chrȳsēlectrum , ī, n. (χρυσήλεκτρον), goldgelber Agtstein, Plin. 37, 51.
Raubgenosse, -geselle , socius latrocinii od. latrocinandi; is qui unā latrocinatur. – Plur., s. Räuberbande.
μυσκέλενδρον , τό , der Mäusedreck, VLL.
Hinzugehen , das, accessio. – accessus (als Zustand). – hinzugesellen , s. beigesellen.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ephippia fucata, purpurrot gefärbte, Apul. ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, ... ... , āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex ...
rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend ... ... Ov.: dentes, Fang-, Vorderzähne, Veget – m. folg. Genet., chryselectrum rapacissimum ignium, feuerfangend, Plin. 37, 51. – dah. als ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro