Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scherzen

scherzen [Georges-1910]

scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., cum alqo). ... ... iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen , das, s. Scherz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
verscherzen

verscherzen [Georges-1910]

verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – II) mutwillig verlieren: perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
ioculor

ioculor [Georges-1913]

ioculor , ārī (ioculus), scherzen, schäkern, scherzend-, schäkernd vorbringen, inter carminum prope in modum incondita quaedam militariter ioculantes, unter den rohen Soldatenscherzen, die fast wie Verse lauteten, Liv. 7, 10, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ioculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
ἀπο-παίζω

ἀπο-παίζω [Pape-1880]

ἀπο-παίζω (s. παἰζω ), ausscherzen, zu scherzen od. spielen aufhören, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 318.
Witz

Witz [Georges-1910]

Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn ... ... sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal et facetiae. – facete dictum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721-2722.
iocor

iocor [Georges-1913]

... Phaeneae, Liv.: iocari (scherzend sticheln) in capitis mei lēvitatem et in oculorum valetudinem et in crurum ... ... , iocor, ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, ... ... iocari, Iuven. 3, 40. – II) tr. scherzend sagen, scherzend (als Schwank, Schnurre) vorbringen, haec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438-439.
alludo

alludo [Georges-1913]

... jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v ... ... in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330-331.
lusito

lusito [Georges-1913]

lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen ... ... morticatim), Naev. b. Non. 139, 25. – II) übtr., scherzen, schäkern, de quo poëtica sic lusitavit, Tert. ad nat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
reludo

reludo [Georges-1913]

re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301-2302.
obludo

obludo [Georges-1913]

ob-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) gegen einen scherzen od. schäkern, Plaut. truc. 103. – II) jmd. zum besten haben, äffen, alci, Prud. ham. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
spaßen

spaßen [Georges-1910]

spaßen , s. scherzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
allusio

allusio [Georges-1913]

allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen, Scherzen mit jmd., Arnob. 7, 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
iocatio

iocatio [Georges-1913]

iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Cornif. rhet. 3, 23. Cic. ad Att. 2, 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
iocatus

iocatus [Georges-1913]

iocātus , ūs, m. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Vopisc. Aurel. 23, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
cerarius

cerarius [Georges-1913]

cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, ... ... subst.: I) cērārius , ī, m., A) κηροπώλης, Wachs-, Wachskerzenhändler, Gloss. – B) der auf Wachstafeln schreibt, Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
bucardia

bucardia [Georges-1913]

būcardia , ae, f. (βοῦς u. καρδία), ein dem Rindsherzen ähnlicher Edelstein, viell. eine Art Türkis, Plin. 37, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
ludicror

ludicror [Georges-1913]

lūdicror , ārī (ludicrum), scherzen, schäkern, Fronto ad amic. 1, 12 (15) Mai (cod. u. N. ludificari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
scurrilis

scurrilis [Georges-1913]

scurrīlis , e (scurra), I) possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, iocus, Cic.: dicacitas, Cic. – II) lustig, schäkerhaft, strepitus (Klang = Gesang der Vögel), Anthol. Lat. 762, 34 (233, 34).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurrilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2550.
ceriolare

ceriolare [Georges-1913]

cēriolāre , is, n. (*ceriolus = cereolus), der Leuchter für Wachskerzen, Corp. inscr. Lat. 6, 18, 9 u. 9254, 4. – Nbf. cēriolārium , ī, n. (κηριολά&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceriolare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon