Schlange , anguis (im allg., auch als Gestirn). – ... ... draco (der Drache, jede große unschädliche Schlange). – vipera (die gemeine Otter oder Viper, durch ihren Biß ... ... einem gefährlichen Menschen). – aspis (eine kleine, langsam schleichende und blödsichtige Schlange, deren Biß aber schnellen ...
auslangen , s. ausreichen.
Tageslänge , unius diei spatium.
Schlängeln , das, ambitus.
Seeschlange , hydrus marinus.
umschlängeln , cingere.
Schlangengift , venenum anguis od. serpentis (von einer Schlange). – venenum anguium oder serpentium (v. mehreren Schlan. gen). schlangenhaarig , anguibus crinitus.
Schlangenhaut , pellis anguina (im allg.). – vernatio. senecta oder senectus (die Haut, die die Schlange jährlich ablegt).
Wasserschlange , anguis od. (kleinere) colubra in aqua vivens. – hydrus. hydra (ὔδρος, ὔδρα, auch als Sternbild). – anguis (als Sternbild).
Schlangenstich , ictus serpentis – Schlangenwagen , anguium currus. – auf dem Sch. einherfahren, alitum anguium curru invehi.
Schlangenhaupt , os crinitum anguibus.
durchschlängeln , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat: u. Nilus pererrat Aegyptum). – Blitze durchschlängeln die Luft, * aër fulguribus discernitur. – durchschleichen, sich , * ...
schlängeln, sich , currere in ambitum. – sich um etwas schl., se ... ... durch einen Ort sch. (von einem Flusse), pererrare alqm locum. – sich schlängelnde Blitze, fulmina obliqua.
Schlangenbändiger , serpentium (virulentorum) domitor. – Schlangenbiß , morsus serpentis (das Beißen). – ictus serpentis (der Biß als Wunde). – Schlangenbrut , s. Otterngezücht. – schlangenförmig , auguineus.
hinschlängeln; sich an etc., s. hinranken, sich. – sich h. durch etc., pererrare alqm locum (übh.); se insinuare inter mit Akk. Plur. (v. einem Flusse).
... anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) Schlangen tragend, Prop. ... ... , ferī, m., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ... ... Lat. 761, 49 R. – II) Schlangen erzeugend, -nährend, Lerna, domus, Stat.
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, ... ... subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
... , Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna, ae, f. (sc. herba), Schlangenkraut, Ps. Apul. herb. 5. – II) vipernartig, schlangenartig, chamaeleon implicans se viperinis orbibus, Plin. 8 ...
... anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
... (Stheno, Euryale und Medusa), furchtbare, geflügelte, schlangenbehaarte und mit Schlangen gegürtete Jungfrauen, deren Anblick in Stein verwandelte, unter ihnen die furchtbarste ... ... caput, Vitr.: crinis, Ov.: venenis Gorgoneis infecta, mit vergifteten Schlangenhaaren, wie Medusa, Verg.: equus, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro