Schlosser , faber claustrarius (Spät.).
claustrārius , a, um (claustra), zu den Schlössern gehörig, artifex, Schlosser, Lampr. Heliog. 12, 2: Plur. subst., claustrāriī, ōrum, m., Schlosser, Lampr. Alex. Sev. 24, 5.
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu penus, oris, im Inneren), bei, I) in bezug auf Eigentum, Besitz u. Gewalt, istaec iam penes vos psaltria est? Ter.: hi (servi) centum dies penes ...
crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (crudelis), gefühllos, grausam, unbarmherzig, schonungslos, mit Grausamkeit, mit schonungsloser Härte (Ggstz. clementer, leniter, remisse), alqm excruciare, Caes.: ...
immoderātio , ōnis, f. (immoderatus), der Mangel an ... ... , Augustin. de ord. 1. § 4: efferri immoderatione verborum, sich in maßloser Rede ergehen, Cic. Sull 30: Plur., liberare orbem a tyrannicis ...
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. ...
dīvidiculum , ī, n. (divido), gew. im Plur. dividicula, eine Art Gebäude (castella, Wasserschlösser) in Rom, in denen das Wasser gesammelt wurde, um in die verschiedenen Gegenden der Stadt verteilt zu werden, Paul. ex Fest. 70, ...
exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude ... ... 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi, maßloser, freier, Plin. ep. 3, 18, 10.
clāvicārius , ī, m. (clavis), der Schlosser, Cod. Iust. 10, 64, 1.
χαλκίς , ίδος, ἡ , 1) ein unbestimmbarer Vogel, von ... ... Arist. H. A . 9, 12 ein schwarzer Raubvogel, von der Größe des Taubenslößers, der in Gebirgen haus't und sich selten zeigt, wie der große Goldadler ...
κλειδο-ποιός , Schlüssel machend; subst ., ὁ , der Schlosser; Sp .
κλειθρο-ποιός , = κλειδοποιός , der Schlosser, Gloss .
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. ...
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( altind. svāpáyati, schläfert ein), I) einschläfern, ... ... , betäuben, impactus ita est saxo, ut sopiretur, Liv.: quies sopita, empfindungsloser, fester Schlaf, Liv.
ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, ... ... , Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), ... ... (ich wünsche), m. folg. Infin., Cic.: optata furiosorum, Träumereien, Luftschlösser, Cic. – optato (Abl.), s. bēs.
ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung ... ... t. t. der Wasserbaukunst, die Verausgabung des Wassers aus den Wasserschlössern, er. aquarum, Frontin. aqu. 64 u.a. – II) ...
Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... ) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... – c) dunkeln u. verworrenen Vorstellungen nachhängen: somnia sibi fingere (sich Luftschlösser bauen). – vaticinari (sich leeren Träumereien hingeben). – insanire (sich ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro