Schlund , I) am tierischen Körper, s. Kehle. II) einer Höhle etc: fauces. – III) Abgrund: vorago.
dreischlündig , trifaux; cum tribus faucibus.
... iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, ... ... Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov ... ... im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis ...
trifaux , faucis, Abl. faucī (tres u. faux), aus drei Schlünden (Rachen) kommend, dreischlündig, latratus (Cerberi), Verg. Aen. 6, 417: forma, Sil. ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker ...
gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-ḥ, Kehle, ahd. kelk), der Schlund, I) eig. = die Speiseröhre, Kehle, Komik ...
... fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – umor (der D. als ...
... Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae ... ... Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief hinabgehende Öffnung, die Kluft, der Schlund, I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, ...
... Lact. 2, 8, 55. – II) übtr., ventris, Schlund, Abgrund, Ov.: u. so insatiabilis vorago ventris et gutturis, ... ... vorago (Verprasser) patrimonii, Cic.: vorago (Pfuhl) aut gurges (Schlund) vitiorum, Cic. (vgl. gurges no. I ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... Oberfläche rauh-, uneben-, ungleich machen, a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
palear , āris, n. (v. palea), I) die ... ... – II) meton. = rumen, die Kehle, der Schlund, palearibus revocat herbas, käut wieder, Calp. ecl. 3, 17 ...
frūmen , inis, n. (fruor), I) ein Brei ... ... , der Kehlkopf u. die Kehle, der Schlund, Donat. ad Ter. adelph. 5, 8, 27. Serv. Verg ...
Rachen , fauces (als Schlund). – rictus (als weit offener Mund). – aus dem Rachen reißen, eripere e faucibus (eig. u. bildl.).
Zapfen , obturamentum. – cardo (in der Baukunst). – uva (am Schlunde). – nucamentum (an der Tanne).
Abgrund , I) eig.: infinita od. immensa altitudo ( ... ... (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne ...
bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – ... ... ). – b. Tiefe, immensa od. infinita altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – wenn der Weg etwas weniger b. war, si ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro