Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flüchtig

flüchtig [Georges-1910]

flüchtig , I) eig.: fugiens od. umschr. is, ... ... lis (Ansichten u. Meinung leicht ändernd. wankelmütig). – Flüchtigkeit , I) Schnelligkeit, dann Vergänglichkeit: velocitas. – brevitas (Vergänglichkeit). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 912-913.
anrücken

anrücken [Georges-1910]

anrücken , I) v. tr. etwas an etwas: ... ... alqd od. alci rei (sich nähern). – adventare (in Eile, mit Schnelligkeit herbeikommen, bes. v. Ausrücken eines feindlichen Heeres). – ire pergere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 139.
Adrastus

Adrastus [Georges-1913]

Adrastus , ī, m. (Ἄδραστο ... ... Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes Arion mit dem Leben davonkam, dann zehn Jahre später den Krieg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 148.
Anwenden [2]

Anwenden [2] [Georges-1910]

Anwenden , das, -ung , die, usus (Gebrauch). – usurpatio (das Gebrauchmachen von etw.). – etw. in A. bringen, s ... ... machen, etw. in A. bringen, s. anwenden. – mit A. von Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anwenden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
gelehrig

gelehrig [Georges-1910]

gelehrig , docilis; qui cito alqd discit. – sich bei od. zu etwas g. zeigen, docilem se praebere ad alqd. – Gelehrigkeit ... ... wie sie ein Lernender hat od. haben muß). – celeritas ad discendum (Schnelligkeit im Lernen, Auffassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelehrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048.
mobilitas

mobilitas [Georges-1913]

mōbilitās , ātis, f. (mobilis), I) die Beweglichkeit ... ... sanare dentium mobilitates, Plin. 20, 224. – B) die Schnelligkeit, Behendigkeit, 1) eig.: fulminis, Lucr.: equitum (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mobilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 958.
cursualis

cursualis [Georges-1913]

cursuālis , e (cursus), zum Laufe gehörig, equi, ... ... var. 5, 5: statio, Amm. 27, 4, 8 G.: sollicitudo, Schnelligkeit im Laufen, Cod. Theod. 6, 29, 7: cursualium praepositorum avaritia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843.
unglaublich

unglaublich [Georges-1910]

unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar ... ... urbis: u. mirificum studium: u. mirifica voluptas). – ungl. Schnelligkeit, incredibilis celeritas; tanta celeritas, cui par ne cogitari quidem potest: ungl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unglaublich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
volubilitas

volubilitas [Georges-1913]

volūbilitās , ātis, f. (volubilis), die Drehbarkeit, Wälzbarkeit ... ... die schnelle Beweglichkeit, linguae, geläufige Zunge, Cic.: verborum, Schnelligkeit, Fertigkeit im Sprechen, Cic.: ingens volubilitas verborum, ungeheuere Zungenfertigkeit, Petron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volubilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... , so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην , von dem auf die ... ... das partic . zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
θοός

θοός [Pape-1880]

... läßt, als daß ὠκύς die wirkliche Schnelligkeit mehr hervorhebt; ἅρμα , Il . 17, 458; μάστιξ , ... ... Crat . 422 e nur zur Ableitung von ἀγαϑός . – Mit der Schnelligkeit hängt zusammen die Bdtg des schnell Eindringenden, spitz, scharf ; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ἱέρᾱξ

ἱέρᾱξ [Pape-1880]

ἱέρᾱξ , ᾱκος , ion. ἱέρηξ , ep. ἵρηξ , ... ... a ein Meerfisch. – Nach E. M . ist der Vogel von der Schnelligkeit seines Fluges benannt, ἀπὸ τοῠ ἵεσϑαι ῥᾷον , nach Anderen von ἱερός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱέρᾱξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
πειράω

πειράω [Pape-1880]

πειράω , 1) im act ., versuchen , sich bemühen, ... ... 5, 279, ποσί , sich mit den Füßen versuchen, d. i. an Schnelligkeit der Füße wetteifern, Od . 8, 120. 205; auch ἐν ἔντεσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546-547.
ὄρνῡμι

ὄρνῡμι [Pape-1880]

ὄρνῡμι (ΟΠ) , auch ὀρνύω , wovon Hom ... ... Od . 22, 395, wie ἄγε, ἴϑι , nur mit dem Nebenbegriff größerer Schnelligkeit; auch ὄρσο κέων , Od . 7, 342, erhebe dich, schlafen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 384-385.
οἰωνός

οἰωνός [Pape-1880]

οἰωνός , ὁ (οἶος) , ein einzeln, ... ... Od. 16, 216 sind darunter begriffen φῆναι ἢ αἰγυπιοί , Als Sinnbild der Schnelligkeit, Hes. Th . 268. – Der Adler ist Zeus' Bote, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314-315.
ῥοιζέω

ῥοιζέω [Pape-1880]

ῥοιζέω , rauschen, saufen, schwirren, pfeifen; Il . 10, 502, Hes. Th . 835 hat dazu, wie von ... ... Luft rauschenden Vögel, amor . 22; τὸ ῥοιζο ύμενον , das mit rauschender Schnelligkeit Bewegte, Nicomach.; Lycophr . 1426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie ... ... von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ παρηορίῃσιν ἀμύμονα Πήδασον ἵει , – ὃς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
παρα-λύω

παρα-λύω [Pape-1880]

παρα-λύω (s. λύω ), 1) daneben, ... ... Pass., Arist. eth . 1, 13; übh. erschlaffen, an Kraft u. Schnelligkeit verlieren, von Kameelen, Her . 3, 105; vgl. σωματικῇ δυνάμει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 488-489.
ἄ-πτερος

ἄ-πτερος [Pape-1880]

ἄ-πτερος ( πτερόν ), flügellos, τὸ ἄπτερον Arist. part. an . 1, 3 ... ... , noch nicht begründetes Gerücht, Aesch. Ag . 267, Andere erkl. »mit Flügelschnelligkeit«. – Adv., Lycophr . 627.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
παρ-αμείβω

παρ-αμείβω [Pape-1880]

παρ-αμείβω , umwechseln, umändern, anderswohin ... ... Xen. An . 1, 10, 10. – Dah. auch vorbeilaufen, an Schnelligkeit übertreffen, einholen, πλόον παραμείβεαι , Pind. N . 3, 26; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon