Schnitzer , I) eig.: 1) Person, die schnitzt: scalptor; sculptor. – 2) Schnitzmesser: scalprum. – II) bildl., s. Fehler.
schnitzerhaft , s. fehlerhaft.
Sprachschnitzer , s. Sprachfehler.
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, I) eig.: a) der Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis ...
eborārius (eburārius), iī, m. (ebur), der Elfenbeinschnitzer (= Drechsler), Cod. Iust. 10, 64, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 9375 u. 9397.
Myrmēcidēs , ae, m. (Μυρμηκίδης), ein berühmter Bildschnitzer (scalptor), Varro LL. 7, 1 u. 9, 108. Cic. Acad. 2, 120.
Sprachfehler , I) ein Fehler des Sprachorgans: vitium oris. – ... ... od. orationis; im Zshg. bl. vitium (als den Sinn verderbender Schnitzer übh.). – error (als Irrung). – barbarismus (Fehler in den ...
ξυλο υργός , Holz bearbeitend, ὁ ξ ., Zimmermann, Tischler, Bildschnitzer, Sp .
ζῳδιο-γλύφος , ὁ , Thierchen- od. Bildchenschnitzer, Plut. Symp . 7, 8, 4.
ἑρμο-γλυφεύς , ὁ , Hermenschnitzer, übh. Bildhauer, Luc. somn . 2.
ξοανο-γλύφος , Bilder schnitzend, der Bilderschnitzer, Eust .
κερατο-γλύφος , ὁ , Hornschnitzer, Schol. Il . 4, 110.
ἀγαλματο-γλύφος ( γλύφω), ὁ , Bildschnitzer, Sp.
Bildsäule , signum. simulacrum (B. eines Gottes, s. ... ... sta. tuā (nach Hor. ep. 2, 2, 83). – Bildschnitzer , sculptor. – Bildschnitzerei , sculptura. – bildschön , pulcherrimus; formā conspicuus. – omnibus ...
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... 785. – II) übtr.: A) im allg., der Fehler (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum ...
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... 3, 261 sq. – b) das Versehen, der Schnitzer, α) der Schreibfehler, sunt enim (libri) effecti (fertig); ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro