Schnupfen , der, destillatio narium od. bl. destillatio (der flüssige Schnupfen). – gravēdo (der mit Verstopfung der Nase verbundene Schnupfen). – ich habe den Sch., nares gravedine vexantur.
Stockschnupfen , *gravēdo non profluens.
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque ...
coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden, losknüpfen, -binden, -spannen u. im weitern Sinne übh. trennen, I) eig.: A) im engern Sinne, bes. als ökon. t. ...
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, ... ... lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. – m. Abl. = von etw. ...
epiphora , ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.
dēciduus , a, um (decido), abfallend, cornua, dentes, Plin.: folia, Laber. com. u. Plin.: folia decidua a populo quernaque, Plin.: sidera, Sternschnuppen, Plin.: imber, Prud.
losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).
catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.
aufknüpfen , I) = hängen (jmd.), w. s. – II) losknüpfen: solvere; resolvere (beide z. B. nodum).
... mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin ... ... 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.
astrolāpsus , ūs, m. (astrum u. labi), Sternschnuppen, Auct. inc. exc. mathem. 1, 8 u. 2, 3 ed. Ian (Macr. vol. I. p. 219 u. 225). – Dass. astrolāpsum , ...
gravēdinōsus , a, um (gravedo), I) mit Stockschnupfen behaftet, verschnupft, Cic. Tusc. 4, 27. – II) Stockschnupfen erregend, Plin. 18, 139.
κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich am Kopf (κόῤῥη, κορυς) zu zeigen pflegt, Schnupfen , Katarrh, Hippocr . u. a. Medic.; auch die Unreinigkeit ...
λέμφος , ὁ , Schleim, bes. der Nase, = κόρυζα ... ... Liban .; bes. nach Hesych . αἱ πεπηγμέναι μύξαι ; daher der den Schnupfen hat, einfältiger Mensch, Men . bei Ammon. p. 88. ...
ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω ... ... die Fäden eines Gewebes, Od . 2, 105. 109; etwas angeknüpftes loslösen, losknüpfen, πρυμνήσια 9, 178 u. öfter in tmesi ; vou Fesseln befreien ...
κορυζάω , den Schnupfen haben; Plat. Rep . I, 343 a ἡ τιτϑὴ κορυζῶντά σε περιορᾷ καὶ οὐκ ἀπομύττει δεόμενον; s. Arist. probl . 1, 16; Luc. D. Mort . 9, 2. – Uebertr., stumpfsinnig, einfältig sein ...
ἀκρο-λυτέω , am äußersten Ende losknüpfen, ζώνην Iren . 2 (V, 253).
κρῑό-μυξος , so dumm wie ein Widder, der den Schnupfen hat, wie ein drehendes Schaaf, Galen.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro