Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Räsoneur

Räsoneur [Georges-1910]

Räsoneur , s. Raisonneur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räsoneur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914-1915.
Schoeneus

Schoeneus [Georges-1913]

... ida, f., die Schönëide (Tochter des Schöneus) = Atalanta, Ov. – B) ... ... . 14, 15. – C) Schoenēius , a, um, schönëisch, Schoeneia virgo u. bl. Schoeneia, des Schöneus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Schoeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
mesonauta

mesonauta [Georges-1913]

mesonauta , ae, m. (*μεσοναύτης), nach einigen eine Mittelgattung zwischen dem Steuermanne und den Ruderknechten, nach anderen ein in der Mitte der Schiffsleute sich befindender Schiffer, der den Ruderknechten das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesonauta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898-899.
Raisonneur

Raisonneur [Georges-1910]

Raisonneur , linguā ferox.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raisonneur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
schönäugig

schönäugig [Georges-1910]

schönäugig , oculis venustis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schönäugig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2060.
κρεισσονεύω

κρεισσονεύω [Pape-1880]

κρεισσονεύω , besser sein, Hdn. epim . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεισσονεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
Atalanta [1]

Atalanta [1] [Georges-1913]

1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, ... ... ;λάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Schoenis

Schoenis [Georges-1913]

Schoenis , idis, f., s. Schoeneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Schoenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Hippomenes

Hippomenes [Georges-1913]

Hippomenēs , ae, m. (Ἱππομένης), I) der Gemahl der Atalanta, des Schöneus Tochter (s. 1. Atalanta), Ov. met. 10, 575 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippomenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057-3058.
εὐ-ωπός

εὐ-ωπός [Pape-1880]

εὐ-ωπός , schönäugig, von schönem Ansehen, μορφῇ μὲν οὐκ εὐωπός, ἀνδρεῖος δ' ἀνήρ Eur. Or . 918; auch εὐωποὶ πύλαι , Ion 1611; gut, scharf sehend, πόῤῥωϑεν Arist. gen. an . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
Maronea

Maronea [Georges-1913]

Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μα ... ... . 27, 1, 1. – II) Stadt in Thrazien, am Ufer des Schöneus, berühmt durch Weinbau, j. Marogna, Liv. 31, 16, 3 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11