schwermütig, schwermutsvoll , aeger animi od. animo (gemütskrank). – maestus (niedergeschlagen). – pressus ac flebilis (dumpf und kläglich, von Tönen, Melodien etc.).
Schwermut , gravitas mentis. – angores (anhaltende Beklommenheit des Gemüts). – aegritudo animi (Gemütsleiden, z.B. aegritudine animi [in einem Anfall von Sch.] vitam finire). – maestitia (Niedergeschlagenheit).
maestus , a, um (maereo), traurig, I) eig. = wehmütig, tief betrübt, in Wehmut trauernd, niedergeschlagen, schwermütig (Ggstz. hilaris, alacer laetusque), senex, Cic.: domus (Plur ...
Tiefsinn , I) = Schwermut, w. s. – II) hoher Scharfsinn: summa ingenii acies.
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im ... ... (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch ...
anancitēs , ae, m. (ἀναγκίτης), der Bezwinger, Beiname des Diamants, als Befreier von Gemütsunruhe u. Schwermut, Plin. 37, 61.
tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) in tiefes Nachdenken versunken: mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā ...
melancholia , ae, f. (μελαγχολία), die Schwermut, Eccl. u. Gloss.
βαρύ-ψῡχος , ἀνήρ , schwermüthig, mißmüthig, Soph. Ai . 312.
βαρυ-φροσύνη , ἡ , Schwermuth, Plut. Cor . 21.
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... , nicht recht bei Sinnen, Cic., Sen. u. Ov.; od. schwermütig, Verg.: satin sanus es? od. sanusne es? od. bl ...
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... ) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für Melancholie, Schwermut, Tiefsinn, Cic. u. Scrib.: atrae bilis morbus, Cels. ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. ... ... tristis (finster, ernst, z.B. Blick). – tetricus (düster, schwermütig, z.B. Stirn). – t. Zeiten, tempora tristia; temporum iniquitas. ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet ... ... excitatos, Cic. de legg. 2, 38. – b) insbes., schwermütig, cor, Catull. 64, 99.
languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... languores nostri, Vulg. Isai. 53, 4. – Insbes.: a) Schwermut, Hor. epod. 11, 9. – b) Sehnsucht, ...
gravitās , ātis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro