scorpion , iī, n., eine sonst thelyphonon gen. Pflanze, Plin. 25, 122.
Skorpion , scorpio. – Skorpionstich , ictus scorpionis. – plaga scorpionis (die Stichwunde).
scorpiōnius , a, um (scorpio), skorpionisch, genus cucumeris, wegen der Ähnlichkeit mit dem Skorpionenschwanze, Plin. 20, 8.
σκορπιο-ειδής , ές , skorpionartig, skorpionähnlich; τὸ σκ ., eine Pflanze, wegen der Aehnlichkeit des Saamens mit einem Skorpionsschwanze, Diosc .
scorpītis , idis, f. (σκορπιτις), ein dem Skorpione an Farbe und Gestalt ähnlicher Edelstein, der Skorpionstein, Plin. 37, 187.
σκορπί-ουρος , skorpionschwänzig, bes. eine Pflanze, Skorpionschwanz, Diosc . Vgl. σκορπιοειδής .
nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...
... Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. ... ... , z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in ...
... II) übtr.: a) der Skorpion als Sternbild, Cic. poët., Ov. u.a. ( ... ... , mit der man Steine, Pfeile u. andere Geschosse abschleuderte, der Skorpion, Caes. u. Liv.; vgl. Amm. ... ... Pflanze (Spartium scorpius, L.), das Skorpionkraut, Plin. 22, 39: u. ein ...
spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.
spīculum , ī, n. (v. spicum), I) die ... ... Stachel, a) eig., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. ...
scorofio , s. scorpiono. II, e.
scorpiūrus u. - os , ī, m. u. ... ... 943;ουρος u. -ον), der Skorpionenschwanz, eine Art heliotropium, Plin. 22, 60. Ps. ...
scorpiacum , ī, n. (σκορπιακόν), ein Mittel gegen den Skorpionenstich, Tert. adv. gnost. 1.
mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαν ... ... der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl. 7, ...
ūra scorpiū (ουρὰ σκορπίου), eine Pflanze, Skorpionsschwanz, Ps. Apul. herb. 49.
in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv ... ... eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b) ...
geniculāris herba , eine uns unbekannte Pflanze, gut gegen Skorpionenbiß, Isid. orig. 17, 9, 83.
σκορπίος , ὁ , 1) der Skorpion; Soph. frg . 35; Plat. Euthyd . 290 a; vielleicht verwandt mit σκοροβαῖος , welches Hesych . als gleichbedeutend mit σκάραβος, κάραβος anführt. – 2) ein stachliger Meerfisch, Ath . VII, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro