... ;σκραιος), a) askräisch, aus Askra, Hesiodus, Varr. r. r. ... ... 1, 9: ders. poëta Ascr., Prop., senex Ascr., Verg., u. bl. Ascraeus, Ov. – b) ...
a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben ... ... , Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u ... ... 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si ...
Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.
ausreden , I) v. intr.: 1) = ... ... [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis ... ... , deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. ...
ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.
ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – ... ... (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere ...
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo (aus ... ... alqo (auf einem Tiere reiten, z. B. in equo). – Ausreiten , das, s. Ausritt.
ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben, konkr. = die Beischrift, ... ... – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, 22, 7.
auskramen , bildl., ostentare. – ich krame mein Wissen au., in medium effundo, quae scio. – Auskramen , das, -ung , die, seiner Kunst u. Kenntnisse, ostentatio ...
ascrīptor , ōris, m. (ascribo), der (seinen Namen) billigend beischreibt, legis agrariae, Cic.: venalis ascriptor et subscriptor tuus, Cic.
ausraufen , vel lere. evellere (z. B. in luctu capillum sibi evellere). – die Federn einem Vogel au., pennas avi detrahere.
ausräumen , I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).
ausreiben , exterere. – die Augen au. (v. einem Schlaftrunkenen), fricare oculos.
Ausreißen , das, evulsio. – Ausreißer , s. Deserteur.
ausrenken , s. verrenken.
ausrecken , s. ausstrecken.
ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, ... ... ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung , I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc., alci, ... ... kürzer sein als etw., z. B. dies sermone minor fuit). – ausreichend , s. hinlänglich. – II) genug haben: satis habere. – tantum ...
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, ... ... den Fingern au., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). ...
ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, c, γ), die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. Men. 184; vgl. Varr. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro