... Insel). – inselartig , insulae (od. insularum) modo, z.B. hervorragen, eminere. – Inselbewohner , insulanus; insulae incola. – die Inselbewohner, ii qui insulam incolunt; incolae eius insulae; auch insula. ...
Sīla , ae, f., ein großer Gebirgswald im Bruttischen, ... ... . Verg. georg. 3, 219 u.a. – Dav. Sīlānus , a, um, vom Silawalde, silanisch, caseus, Cassiod. var. 12, 12, 1.
Sȳla , ae, m., s. Sīla.
Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname ... ... 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ager, ... ... Sulla, Cic. – B) sullātturio , īre, Sulla nachahmen wollen, Cic. ...
psīla , ae, f. (v. ψιλός, ή, όν, nackt), die nur auf einer Seite zottige Decke (Ggstz. amphitapa, die auf beiden Seiten zottige), Lucil. 13.
2. sylla , ae, m. = effeminatus, Charis. 110, 6.
1. Sylla , s. Sulla.
asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.
... , I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. ...
Scylla , ae, f. (Σκύλλα ... ... canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als ...
assula u. astula ( auch hastula), ae, ... ... taedas pingues in astulas concīdere): at etiam cesso foribus facere hisce assulas? diese T. kurz und klein zu schlagen, Plaut. merc. 129: Plur. assulae meton. = ein verschaltes Bretterhaus, ...
pūsula , ae, f. ( wie pustula von φυσάω ... ... allg.: opium fictum in pusulas coit (in aqua), Plin.: aliquando et pusulis argenti modo relucentibus, ... ... 3, 10 schreiben Bährens u. L. Müller (mit cod. Fr.) pussula rupta.
casula , ae, f. (Demin. v. casa), ... ... c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, Petron. – b) ...
ānsula , ae, f. (Demin. v. ansa, ital. asola, Knopfloch), ein kleiner Griff, ein Henkelchen, eine kleine Schlinge, ein kleiner Ring, Apul. met. 3, 4; ...
scilla , ae, f. (σκίλλα), die Meerzwiebel mit länglicher Bolle (Scilla maritima, L.), Scrippt. r. r. u. Verg. georg. 3 ...
silaus , ī, m., eine Art Eppich, der Wassereppich, Wassermerk (Apium graveolens, L.), Plin. 26, 88.
Aesula , Aesulānus u. Aesulum , s. Aefula.
acsula , s. axula.
... finalis, Endsilbe, Macr.: auceps syllabarum, Silbenstecher, Cic.: syllabarum distinctiones, Sen.: plurium syllabarum verba, Quint.: syllabam corripere (Ggstz. producere), Sen. ... ... sed versus (Zeilen) etiam syllabasque numerabo, Plin. ep.: mus syllaba est, Sen. – II ...
capsula , ae, f. (Demin. v. capsa), ... ... Sen. apoc. 3, 4: Zenobiae capsulae, Schatulle, Aurel. b. Vopisc. Aurel. 31, 8: dah. totus de capsula, ganz wie aus dem Schmuckkästchen, d.i. ganz fein ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro