gähnen , oscitare; oscitari. – laut g., clare oscitare. – Gähnen , das, oscitatio. – gähnend , oscitans ( Adv. oscitanter).
scuta , ae, f., s. scutra.
Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, ... ... Tert. adv. Marc. 1, 1. – Plur. Scythae, die Szythen, ... ... , 150. – als (poet.) Adi. Scythēs u. Scytha , ae, comm., szythisch, Nom. Taurus Scythes, ...
scytala , ae, f. u. scytalē , ēs, f. (σκυτάλη), die ... ... (überall gleich dicke) Schlange, Solin. 27, 30. Lucan. 9, 717: scytale et angues, Plin. 32, 54.
scūtāle , is, n. (scutum), das schild-, rautenförmige Schleuderleder, Liv. 38, 29, 6 u. 42, 65, 10; vgl. Charis. 118, 34.
cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.
dēnsitās , ātis, f. (densus), I) die ... ... , umoris, Plin.: nemorum, Amm.: saltus, Vulg.: limus in densitatem coit, Plin. – meton., ... ... vet.: durior saxis nivium dens., Cl. Mam. pan.: Plur., silvarum densitates, Arnob. 7, 46: nubium densitates, Apul. de mund. 9. – II) übtr., die ...
salsitās , ātis, f. (salsus), die salzige Beschaffenheit, ... ... a) übh.: irrigare salsitatem gentium, Augustin. in psalm. 73, 17. – b) ... ... Sardorum, Hieron. contr. Lucif. § 14 zw. (die Handschrn. falsitate).
falsitās , ātis, f. (falsus), die Falschheit, Unwahrheit einer Sache, schedularum, Hieron. c. Rufin. 3, 5. – u. meton. = die Unwahrheit, Fälschung (als Sache), Lact. 5, 3, 23 ( ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, ... ... manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp. inscr. Lat. 11, 3801. – Plur. subst., scūtātī, ōrum, m., Langschildner, ...
sītanius , a, um (σητάνειος od. σητάνιος), heurig, vom heurigen Jahre, triticum, Sommerweizen, Plin.: panis, Brot aus Sommerweizen, Plin.: cepa, Apic.
parasīta , ae, f. (parasitus), die Schmarotzerin, die Schranze, Hor. sat. 1, 2, 98. – übtr., attrib. v. Tieren, avis par., Plin. 10, 68.
obēsitās , ātis, f. (obesus), die Fettigkeit, Feistigkeit, ventris, Suet.: nimia corporis, Colum.: cuiusdam, Suet.: übtr., v. Bäumen, Plin.
forsitan (in Handschr. auch forsitam), Adv. (st. fors sit an), vielleicht, etwa, Ter., Cic. u.a. Vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 Bd. 1, 603.
caesitās , ātis, f. (caesius), die blau-graue Farbe, oculorum, Boëth. in Porph. comm. 4 u. ö.
scītātio , ōnis, f. (scitor), das Nachfragen, die Erkundigung, Amm. 18, 5, 1.
scītātor , ōris, m. (scitor), der Erforscher, Amm. 22, 8, 10 G.
fuscitās , ātis, f. (fuscus), die Dunkelheit, Finsternis, Apul. de mund. 33.
scytanum , ī, n., ein Mittel, die Annahme der Farbe zu fördern, Plin. 33, 38.
scūtārius , a, um (scutum), zum Schilde gehörig ... ... regg. 14, 27 u. 28 u.a.: schola scutariorum et scutariorum clibanariorum, Cod. Theod. 14, 17, 9. – 3) ... ... 5; vgl. palmularius. – B) scūtārium, iī, n. = ἀξίωμα στρατιωτικόν, Gloss. II, ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro