Seemann , nauta (ναύτης). – Plur. »Seeleute«, s. bes. – seemännisch , nauticus (z.B. verbum). – navalis (z.B. disciplina, laus). – od. durch den Genet. nautarum ...
sēmanticus , a, um (σημαντικός), bezeichnende Kraft habend (rein lat. significativus), Mart. Cap . 9. § 985 u. § 988.
Seemanöver , s. Manöver (zur See).
Reisemantel , *pallium itinerarium. – bei den Römern: abolla.
abolla , ae, f. (wohl griech. Ursprungs, s. Walde ... ... zweifacher Umwurf, dichter Mantel zum Schutz gegen rauhe Witterung, ein Reisemantel, Varr. fr., Suet. u.a.
sagulum , ī, n. (Demin. v. sagum), der kurze Umwurf, -Mantel, bes. Reisemantel, Kriegsmantel, Cic., Liv. u.a.: Tracht der Gallier, Caes ...
mūricus , ī, m. (mus), ein Mäusemann, Mäusler, poëta non musicus, sed muricus, Ven. Fort. prol. libr. 1. p. 62 Migne.
Seeschlacht , proelium navale; pugna navalis. – Ist es = Seemanöver, s. Manöver (zur See). – die S. bei Salamis, proelium navale, quod apud Salamina factum est. – eine S. liefern, pugnam navalem od. proelium navale facere ...
sessimōnium , iī, n. (sedeo), der Sitz, die Versammlung, deorum, Götterrat, *Vitr. 7. praef. § 16 (nach Schneiders Vermutung; die Hdschrn. sesemaneo, Rose caerimonia).
thalassicus , a, um (θαλασσικός), zum Meere gehörig, seemännisch, color, Meerfarbe, Plaut.: ornatus, schiffsmännische Tracht, Plaut.
ἁλιεύς , ὁ ( gen . ἁλιῶς Phereer. B. A . 383), Seemann ( ἅλς, ἁλιεύς Nebenform von ἅλιος ), Od . 16, 349 ἐρέτας ἁλιῆας , 24, 419 πέμπον ἄγειν ἁλιεῦσι ϑοῇς ἐπὶ νηυσὶ τιϑέντες; Fischer Od ...
... , aor . ἐσήμηνα , auch ἐσήμᾶνα , welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als jenes ist, vgl ... ... besiegeln, σεσημάνϑαι , Ar. Lys . 1199; τὰ σεσημασμένα καὶ τὰ ἀσήμαντα , Plat. Legg . XII, 954 a; ἐσημάνϑησαν οἱ ἐχῖνοι ...
σήμαντρον , τό , = σημαντήριον , Siegel; σήμαντρα σῶα , unverletzte Siegel; Her . 2, 121; δεινοῖς σημάντροισιν ἐσφραγισμένοι Eur. I. T . 1372.
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... remex, Sidon. epist. 1, 5, 5. – II) jeder Seemann, Plur. nautae, Seeleute, Matrosen (bei Horaz zur ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... Vell.: copiae navales pedestresque, See- u. Landtruppen, Liv.: socius navalis, Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, ...
chlamys , mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, ... ... griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, die Chlamys (dah. Gewand der Pallas); aber auch Reisemantel vornehmer Männer und Staatsmantel weiblicher Personen u. Kinder, Gewand der Citharöden u. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro