Friseur , capitum et capillorum concinnator (der Haarschmücker). – tonsor (der den Männern das Haar schnitt u. auch zurechtmachte).
θησαυρός , ὁ (τίϑημι ), 1) Ort zum ... ... benannt, erwähnt Strab . IX, 3; Plut. Philop . 19; ἀνοίξαντες ϑησαυρούς Matth . 2, 11; auch βελέεσσιν , vom Köcher, Aesch. ...
θησαυρίζω , aufspeichern, sammeln u. aufbewahren; χρήματα Her ... ... . Cyr . 8, 2, 24; Folgde; pass . ῥὰξ εὖ τεϑησαυρισμένη Soph. fr . 464; τεϑησαυρισμένος φϑόνος D. Sic . 20, 36. – Med ., ...
θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .
θησαυρ-ώδης , ες , schatzartig, τάφοι Philostr .
θησαυρισμός , ὁ , das Einsammeln u. Aufbewahren; χρημάτων Arist. pol . 1, 8; Theophr .
θησαυριστής , ὁ , der Aufspeichernde, Poll. 3, 115.
θησαυρο-φύλαξ , ακος, ὁ , Schatzbewahrer, -meister; D. Sic . 18, 58; Polyaen . 4, 9, 4.
θησαυρο-ποιός , ἀνήρ , = ϑησαυριστής , Plat. Rep . VIII, 554 a.
θησαυρο-μανία , ἡ , rasende Sucht nach Schätzen, K. S .
θησαυρο-ποιέω , = ϑησαυρίζω , Poll . 3, 116.
θησαυρο-δοτἑω , Schätze geben, K. S .
θησαυριστικός , aufspeichernd, τῆς τροφῆς , von Thieren, Arist. H. A. 1, 1.
θησαυρο-φυλακέω , Schatzbewahrer sein, D. Sic . 19, 15 u. a. Sp .
θησαυρο-φυλάκιον , τό , Schatzkammer, Sp ., wie Artemid. 1, 74.
1. chalcis , idis, Akk. Plur. idas, f. ... ... – II) eine Eidechsenart mit kupferfarbigen Flecken auf dem Rücken (Chamaesaura Chalcis, Schneid.), Plin. 29, 102 D. (Jan chalcidicen); 32, ...
concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. ...
Perückenmacher , s. Friseur.
Haarkräusler, -künstler , s. Friseur.
δεξιό-χειρος , v. l. Schol . für δεξιόσειρος .
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro