Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
selas

selas [Georges-1913]

selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »selas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
iselasticus

iselasticus [Georges-1913]

īselasticus , a, um (εἰςελαστικ ... ... . 119 (120). Corp. inscr. Lat. 10, 515. – subst., īselasticum, ī, n., das für den einziehenden Sieger vom Kaiser bestimmte Geschenk, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iselasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
σέλας

σέλας [Pape-1880]

σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... Eum . 886; τὸ παγκρατὲς σέλας ἡφαιστότευκτον , Soph. Phil . 974, vom feuerspeienden Berge; λαμπάδων ... ... . 1573 u. öfter; insbes. der Blitz, δαιόμενον δὲ ἧκε σέλας μετὰ λαὸν ᾿Αχαιῶν , Il . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σέλασμα

σέλασμα [Pape-1880]

σέλασμα , τό , = Folgdm, sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελασμός

σελασμός [Pape-1880]

σελασμός , ὁ , das Leuchten, Glänzen, Maneth . 4, 35. 189. 601.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελάσσομαι

σελάσσομαι [Pape-1880]

σελάσσομαι , = σελάω , leuchten, Nic. Th . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελάσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
σελας-φόρος

σελας-φόρος [Pape-1880]

σελας-φόρος , lichttragend, lichtbringend; λαμπάδες , Aesch. Eum . 976; sp. D ., wie Nonn. D . 8, 341. Vgl. σελαηφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελας-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
sella

sella [Georges-1913]

... u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: ... ... , od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam, Scrib.: per sellas, durch Ausleerung nach unten, Scrib.: per vomitus et sellas, durch Ausleerung nach oben u. nach unten, Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
μήνη

μήνη [Pape-1880]

μήνη , ἡ , der Mond ; σέλας ἠΰτε μήνης , Il . 19, 374. 23, 455; Pind. Ol . 3, 21, personificirt; ἡ νυκτερὸς μήνη , Aesch. Prom . 799; Hermesian . bei Ath . XIII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
σελήνη

σελήνη [Pape-1880]

σελήνη , ἡ (vgl. σέλας , verwandt mit ἕλη, εἵλη ), der Mond ; Hom . ἐν οὐρανῷ ἄστρα φαεινὲν ἀμφὶ σελήνην φαίνεται , Il . 8, 555; εὐώπιδος σελάνας φάος , Pind. Ol . 11, 75; Folgde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
σέλαχος

σέλαχος [Pape-1880]

σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη, τά ... ... Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , weil die meisten dieses Geschlechts, wie viele Mollusken, ein phosphorartiges Licht ausstrahlen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
ἀργεννός

ἀργεννός [Pape-1880]

ἀργεννός , äol. u. p. = ἀργός , weiß, ... ... Od . 17, 472; μόσχοι Eur. I. A . 574; σέλας Antp . Tb. 41 (IX, 46).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργεννός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
φλογερός

φλογερός [Pape-1880]

φλογερός , = φλόγεος , brennend, leuchtend, feuerroth; σέλας Eur. Hel . 1136; αἰϑήρ El . 991; ἄστρον Anacr . 59, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλογερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἀντι-βαίνω

ἀντι-βαίνω [Pape-1880]

ἀντι-βαίνω (s. βαίνω ), darauf treten, πλευραῖς Eur. Bacch . 1124; ἀντιβὰςἐλᾷς , vom Ruderer, Ar. Ran . 204; gew. entgegengehen, Widerstand leisten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀμφι-τρέχω

ἀμφι-τρέχω [Pape-1880]

ἀμφι-τρέχω (s. τρέχω ), umlaufen, umgeben, σέλας ἀμφέδραμε Pind. P . 3, 39; perf . αὐλὴν ἕρκος ἀμφιδέδρομε Archil . 16; Simonid . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-τρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
χρῡσο-φεγγής

χρῡσο-φεγγής [Pape-1880]

χρῡσο-φεγγής , ές , goldglänzend, mit goldenem Glanz, Licht, σέλας Aesch. Ag . 279.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-φεγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
εἰς-ελαστικός

εἰς-ελαστικός [Pape-1880]

εἰς-ελαστικός , ή, όν , zu einem Einzuge gehörig, ludi iselastici, Plin. Ep . 10, 118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-ελαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 742.
Ἡφαιστό-τευκτος

Ἡφαιστό-τευκτος [Pape-1880]

Ἡφαιστό-τευκτος , von Hephästus bereitet, hervorgebracht, σέλας Soph. Phil . 975, τρίπους D. L ,. 1, 32, πανοπλία Procl. chrestom . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἡφαιστό-τευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
agon

agon [Georges-1913]

agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... Plin. ep. 4, 22, 1: musicus, Suet. Ner. 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
vomitus

vomitus [Georges-1913]

vomitus , ūs, m. (vomo), I) das Erbrechen ... ... 19, 12, 2. p. 374, 19 D. 2 : per vomitum et sellas, Erbrechen u. Stuhlgang, Ausleerung nach oben u. unten, Marc. Emp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon