Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Selloe

Selloe [Georges-1913]

Selloe (Σελλοί), die Urbewohner von Dodona in Epirus, Plin. 4, 2. Lucan. 3, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Selloe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
assello

assello [Georges-1913]

assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang von sich geben, kacken, sanguinem, Ps. Theod. Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
tessello

tessello [Georges-1913]

tessello , āvī, āre (tessella), mit viereckigen Steinchen-, mit Mosaik belegen, Corp. inscr. Lat. 5, 3893. Vgl. Gloss. II, 197, 46 ›tessellat, ψηφοθετει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085-3086.
assellor

assellor [Georges-1913]

assellor (ad-sellor), ārī, (ad u. sella) zu Stuhle gehen, Stuhlgang haben, Soran. 141. Ps. Theod. Prisc. p. 287, 16. Veget. mul. 2, 22, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assellor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
wechsellos

wechsellos [Georges-1910]

wechsellos , sibi constans.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wechsellos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
Loch

Loch [Georges-1910]

Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene ... ... cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Loch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613-1614.
Brixellum

Brixellum [Georges-1913]

Brixellum , ī, n., festes Städtchen am rechten Po-Ufer in Gallia Cisalp., j. Bersello, Tac. hist. 2, 33 sqq. Suet. Oth. 9, 1. Itin. Anton. 283, 4. – Andere Schreibung Brixillum , ī, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brixellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
Bacchiadae

Bacchiadae [Georges-1913]

Bacchiadae , ārum, m. (Βακχιάδ ... ... die Bacchiaden, eine uralte Herrscherfamilie zu Korinth, die von Kypselos 657 v. Chr. gestürzt wurde, Ov. met. 5, 407. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchiadae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772-773.
tessellator

tessellator [Georges-1913]

tessellātor , ōris, m. (tessello) = ψηφοθέτης, der Mosaikarbeiter, Gloss. II, 480, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
φώγω

φώγω [Pape-1880]

φώγω , perf. pass . πέφωγμαι , aor. pass . ἐφώ-χϑην , rösten, braten; φασήλους φῶγε ϑᾶσσον Epicharm . bei Ath . II, 56 a ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
durchstecken

durchstecken [Georges-1910]

durchstecken , traicere. – immittere. inserere (hineinstecken, z.B. die Hand, den Schlüssel in das Schlüsselloch). – durchsticken , mit Gold, auro intexere. – durchstöbern, -stören , s. durchsuchen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
μυωνία

μυωνία [Pape-1880]

μυωνία , ἡ , Mauseloch, auch Schimpfwort auf ein geiles Weib, Ael. N. A . 12, 10 aus Epicrat. com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
κτίδεος

κτίδεος [Pape-1880]

κτίδεος , = ἰκτίδεος , vom Wieselod. Marder ; κτιδέη κυνέη , eine Sturmhaube von Wieselfell, Il . 10, 335. 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίδεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1519.
κλειθρία

κλειθρία [Pape-1880]

κλειθρία , ἡ , Schlüsselloch, od. Ritze in der Thür, Pherecyd . bei D. L . 1, 122 ll. d., wahrscheinlich ion. κληϊϑρίη) ; Luc. Necyom . 22; nach Anderen ein Gitterfenster.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλειθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447.
χαμαι-εύνης

χαμαι-εύνης [Pape-1880]

χαμαι-εύνης , ὁ , auf der Erde liegend, schlafend; Σελλοί Il . 16, 235 [wo die zweite Sylbe kurz gebraucht ist]; Strab . 3, 3,7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαμαι-εύνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1333.
ἀ-νιπτό-πους

ἀ-νιπτό-πους [Pape-1880]

ἀ-νιπτό-πους , οδος , mit ungewaschenen Füßen, Σελλοί Il . 16, 235, scheint ihre harte Lebensweise zu bezeichnen; vgl. Philostr. Imagg . 33; vom Parasiten, Eubul. Ath . III, 115 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νιπτό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
προς-ελέω

προς-ελέω [Pape-1880]

προς-ελέω , od. προ ... ... . Poesie vor: Aesch. Prom . 436, wo Wellauer ὁρῶν ἐμαυτὸν ὧδε προυσελούμενον schreibt, wie Ar. Ran . 729 nach cod. Rav . προυσελοῠμεν für προςελοῦμεν , nach den alten Erkl. = ὑβρίζειν, προπηλακίζειν . Die Ableitung des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 758-759.
solvo

solvo [Georges-1913]

solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
surdus

surdus [Georges-1913]

surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... 8, 10: haud surdis auribus dicta, Liv. 3, 70, 7: narrare asello fabellam surdo (gebildet nach dem griech. ονῳ τις ελεγε μῦθον, ὁ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969-2970.
solutus

solutus [Georges-1913]

... – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) ... ... Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2722-2723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon