asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
disēmus , a, um (δίσημος), t. t. der Metrik, zweizeitig, d.i. von zwei Kürzen (wie leo), Mart. Cap. 9. § 978 u. 981.
īn-semel , Adv., auf einmal, *Stat. silv. 1, 6, 36. Flor. prooem. § 3 u. 2, 20, 1. Gaius dig. 18, 1, 35. § 7.
hepsēma , atis, n. (εψημα), eingekochter Most, Mostmus, rein lat. sapa (w. s.), Plin. 14, 80.
īn-sēmino , āvī, ātum, āre, I) einsäen, ... ... eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non putavit id satis esse nisi propagationibus inseminando curaret augendam (bildl.), Vitr. 7. praef. § ...
glōssēma (glōsēma), matis, Genet. Plur. matum u. gew. ... ... ein bekanntes bedarf, ein Glossem, Varro LL. 7, 34. Asin. Poll. bei ... ... . gr. 22. Quint. 1, 8, 15. – Plur. glossemata als Titel von Sammlungen solcher Wörter, ...
dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr., ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, sermonem, Cic.: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi (als U. der Kr.) intemperiem ebrietatis, ...
hexasēmus , a, um (εξάσημος), sechs Zeitmoren habend, sechszeitig ( als t. t. der Metrik), Mar. Victorin. art. gr. 1, 11, 61. p. 49, 17 K.
decasēmus , a, um (δεκάσημος), als metr. t. t., zehn Zeitmoren habend, zehnzeitig, Mar. Vict. 49, 14.
heptasēmos , on u. heptasēmus , um (επτάσημος), sieben Zeitmoren habend, siebenzeitig, als t. t. der Metrik, rein lat. septenarius, Diom. 500, 6. Mart. Cap. ...
anaphysēma , atis, n. (ἀναφύσημα), die Luft, die explodierend aus Tiefen emporsteigt, Apul. de mund. 12.
isēmerinos , on (ὶσημέρινος), zur Tag- und Nachtgleiche gehörig, äquinoktialisch, Chalcid. Tim. 65.
cōnsēminus , a, um (con u. semen), aus verschiedenen Samengattungen erzeugt, vitis, Plin. 14, 36.
cōnsēmineus , a, um (con u. semen), in vermischten Gattungen zusammengesät, von allerhand Gewächs, vineae, Col. 3, 21, 7: silva, Col. 11, 2, 83.
inter-sēmino , (āvī), ātum, āre, dazwischensäen, Apul. apol. 40.
Gemüsemarkt , forum olitorium.
dissēminātio , ōnis, f. (dissemino), das Aussäen, übtr., die Ausstreuung, Verbreitung, ... ... huius blasphemiae, Hieron. Isai. 5, 18, 2 extr.: Plur., malevolorum disseminationes, Apul. met. 11, 30.
dissēminātor , ōris, m. (dissemino), der Ausstreuer, Verbreiter, disseminatores incontinentiae, Ambros. in psalm. 36, 49. Vgl. Gloss. IV, 332, 37 ›disseminator, divulgator‹.
duodecasēmus , a, um (δυόδεκα u. σημειον = χρόνος), zwölfzeitig, Mar. Victorin. 2, 11, 2. p. 43, 15 K.
cōn-sēminālis , e, in vermischten Gattungen zusammengesät, Col. 12, 45, 6.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro