Semprōnius , a, um, Name einer röm. gens ... ... . u.a. – Dav. Semprōniānus , a, um, zu Sempronius gehörig, sempronianisch, senatusconsultum, des C. Sempronius Rufus, Cic. ep. 12, ...
Semprōniānus , a, um, s. Semprōnius.
Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, aus dem am bekanntesten die Volkstribunen u. Brüder Tib. u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero, gew. bl. Tiberius ...
zuordnen , attribuere alqm alci (jmdm. einen als Gehilfen, Unterbefehlshaber etc. zuteilen, z.B. Labieno M. Sempronium Rutilum: u. centuriones ei classi). – apponere alqm alci (jmdm. einen zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter beigeben, ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. ...
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt des ... ... Gracchus), früher Isuris gen. Stadt der Vaskonen in Hispania Tarrac., von Sempronius Gracchus kolonisiert, beim j. Corella, Liv. epit. 41. Paul. ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A ... ... in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... mella profluere, Plin. ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – / ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... certam laudem (Ggstz. a dimicatione deterrere), Cic.: adipisci laudem, Cic., in Sempronio (in der Sache des S.) maximam ab omnibus laudem, Cic.: afferre ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... . zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... . dopp. Nom., T. Quinctius Barbatus interrex creat L. Papirium Mugilanum L. Sempronium Atratinum consules, Liv.: dictator primo comitiali die creavit consulem Q. Fulvium Flaccum ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... . Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen ...
per-ago , ēgī, āctum, ere, I) fort u. ... ... fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... mit Neid erfüllen, Sen.: in rabiem accendi, Liv.: libidine sic accensa (Sempronia), ut etc., Sall.: furiis accensae pectore (im H.) matres, Verg ...
blaesus , a, um (βλαισός), ... ... – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii, bes. der Sempronii, zB. duo (Iunii) Blaesi, Tac. ann. 6, 40, ...
ēloquēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... eloquentiores videntur, quam ut causas agant, Quint.: omnium eloquentissimi Ti. et C. Sempronii, Cic. – v. Lebl., ut magis loquacem quam eloquentem ...
Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, ... ... den Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die ...
subsidium , iī, n. (*subsideo), I) konkr. als milit ... ... exercitum in subsidiis locat, als H., Sall.: in primam aciem suas legiones Sempronius induxit; in subsidiis locatae P. Licinii legiones, Liv.: subsidium u. ...
Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter ... ... .: sententia, Sen. rhet.: brevitas, Quint.: lectio, des Sallust, Gell.: Sempronia, Fulg. (vgl. Sall. Cat. 25, 5). – subst., ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro