Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, ... ... 6 § 287–290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. Senecae, Männer wie Seneka, Boëth. cons. phil. 1, 3. ...
Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl ... ... Verg. ecl. 6, 21, von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, ...
... ein röm. Rhetor, Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Quint. 2, 1, 21; 9, 2, 91. Sen. ... ... , 3. – II) L. Iun. Gallio Annaeus, Sohn des Rhetors Seneka, Adoptivsohn des Gallio no. I. Sen. ep. 104, 1. ...
Corduba , ae, f., große und berühmte Handelsstadt in Hisp. Baetica, Geburtsort der beiden Seneka und des Dichters Lukan, jetzt Cordova, Caes. b. c. 2, 19, 2. Mart. 1, 62, 7 sq. – Dav. Cordubēnsis ...
mōrālis , e (mores), die Sitten betreffend, moralisch, ethisch, ... ... Cic. u.a.: libri moralis philosophiae, Lact.: epistulae, Gell.: libri (Senecae), Lact. – subst., mōrālia, ium, n., Moralisches, ...
cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung ... ... c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. p. 6) b ...
prūnulum , ī, n. (Demin. v. prunum), die kleine Pflaume, Senecae mollibus et febriculosis prunuleis (archaist. = prunulis) insita, Fronto de orat. 1 in. p. 155, 20 N.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... milites nostros, Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. Hisp.: ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores in leporarium, Varro: alci legiones subsidio ...
in-animātus , a, um, unbelebt, leblos, Hieron. ... ... prior. 1, 4. p. 471 sq. – / Bei Cicero u. Seneka haben die besten Hdschrn. überall inanimus, s. Madvig Cic. de ...
astipulātio (adstipulātio), ōnis, f. (astipulor), eig. die ... ... ; dah. übtr., die vollkommenste Beistimmung, völlige Übereinstimmung, Annaei Senecae, Plin. 29, 10: doctae sententiae, Boëth. arithm. 1. praef. ...
λυχνό-βιος , bei der Leuchte lebend, der aus Nacht Tag macht, Seneca epist . 122.
ἀστραπό-πληκτος , von Blitz getroffen, Seneca Q. N . 1, 15.
Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: ... ... ). – M. in Versen, versus honestum aliquid monentes. – vieles im Seneka ist um der M. willen zu lesen, multa in Seneca morum gratiā legenda sunt: alle M. untergraben. officium omne pervertere. ...
damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... u. ein dem bei »damalig« stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. B. Seneka, der damalige Lieblingsschriftsteller, Seneca tum maxime placens. – od. (bes. bei den Histor. seit Liv ...
ausmergeln , macerare. – conficere (aufreiben). – ... ... (vom Boden); exhaustus (von einem ausgesogenen Lande). – ausmerzen den Seneka (aus dem Kreis der Lektüre), Senecam excutere: die Dekurien durchgehen, um die Untüchtigen auszumerzen, expungere decurias.
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum maxime placens. – Lieblingsschüler , s. Liebling. – Lieblingssklave , ...
... πᾶσαν σπουδὴν καὶ μηχανὴν προςφερόμενος , Pol. 1, 18, 11; προςενεγκάμενοι πρὸς τὸν Ἀχαιὸν τὴν χάριν ταύτην , 4, 51, 2; u. ... ... genießen, σῖτον , Xen. Cyr . 4, 2, 41; σῖτον προςενέγκασϑαι , Aesch . 1, 145; εἰ πέπερι προςηνέγκατο ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... od. rhetoribus, Quint. u. Suet.: se in disciplinam alcis, Cic.: Senecae in disciplinam traditus, Suet. – e) als Beschützer beigeben, zur ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... .: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro