Setzling , planta. – propāgo (Ableger). – malleolus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).
plantāris , e (planta), I) zu den Setzlingen gehörig, subst., plantāria, ium n., Setzlinge, junge Bäume, die Baumschule, A) eig., Verg.: plantaria instituere, Baumschulen anlegen, Plin.: v. Pflanzen, ...
... .), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das ... ... gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. ...
tālea , ae, f., I) das Stäbchen, der Setzling, Steckling, das Setzreis, Scriptt. r.r. u. Plin. – II) übtr.: A) = jedes Reis, Ser. ...
... zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: ... ... b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling ...
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen). – planta (als Setzling). – die Pflanzen (als Vegetabilien, Gewächse, Pflanzenreich, Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl ...
2. propāgo , inis, f. (propago, āre), I) der fort (weiter) gepflanzte, -gesetzte Zweig, der Setzling, Ableger, Senker, bes. des Weinstockes, Cic. u.a. ...
1. Reis , das, sarmentum (ein grünes Reis, bes. am Weinstock). – sarmentum aridum, im Plur. auch bl. sarmenta (dürres Reis). – surculus (Pfropfreis oder Setzling). – vimen (Binde-, Flechtreis).
propāgēs , is, f. (propago, āre), I) der Setzling, Senker, Ableger, Paul. ex Fest. 227, 1. – II) übtr., der Abkömmling, das Kind, der Nachkomme, sanguinis, Pacuv. tr. 20 ...
Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer Rebe ... ... (ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: propagatio. – II ...
pfropfen , I) vollstopfen: farcire; infercire; refercire. – II) einpfropfen: inserere. – einen Baum psr., arborem inserere; surculum arbori inserere. – Pfropfen ... ... – Propfer , insĭtor. – Pfropfreis , surculus; vgl. »Setzling«.
Rebschoß , palmes (ein Zweig am Weinstock). – propāgo (Weinsenker). – viviradix (ein Setzling mit Wurzeln, ein Fechser). – malleŏlus (ein Setzling ohne Wurzeln).
vīvirādīx , dīcis, f. (vivus u. radix), ein mit der Wurzel versehener Setzling, der Ableger, Fechser, des Weinstockes, Cato, Cic. u.a.: der Rose, Varro. – / arch. viveradix, Cato r.r. ...
Pflänzchen , herba oder (als Setzling) planta tenera.
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... ) meton.: A) das aus einem Zweig Bereitete: 1) der Setzling, das Pfropfreis, Ov. met. 14, 630 zw ...
vīmen , inis, n. (vieo; vgl. altind. véman-, ... ... Picenarum, Mart. 4, 88, 7. – 2) insbes., der Setzling der Weide, Colum. 4, 30, 3. – II) ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... , Liv. – V) der längliche Graben, in den die Rebsetzlinge gelegt werden, Col. u. Plin. – VI) der ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti ...
sūrculus , ī, m. (Demin. v. sūrus, s ... ... Reis zum Setzen, das Pfropfreis, Setzreis, der Setzling, Cic. u.a.: ruratio omnis in sarculo et surculo, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro