absis , s. apsis.
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines ... ... gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II ...
acesis , Akk. im, f. (ἄκεσις), eine Art Berggrün, zur Heilung dienlich, Plin. 33, 92.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
absīda , ae, f., s. apsis /.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II ... ... . nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re ... ... (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφί ... ... aus den Augen, Verg.: absistit imago, tritt zurück, verschwindet, Sil. – II) übtr., ... ... Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista ...
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.
ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.
abrāsio , ōnis, f. (abrado), das Abscheren, capillorum, Ps. Augustin. de cont. mundi 3.
accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
absīgno = ἀποσφαγίζω, Gloss.
... dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen ... ... Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels ...
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, ... ... . gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc ... ... . 14. – Die Vertrauten des Kaisers waren, je nachdem sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen ...
Acrisius , ī, m. (Ἀκρ ... ... ;ισιώνειος), akrisionëisch, der Akrisionen, arces, Argos, Ov.: amores, der Danaë ... ... Col.: muri, Ardea, von Danaë erbaut, Sil.: so auch Acrisioneis Danaë colonis fundasse urbem dicitur, Verg. – ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίν ... ... , 9, 1. – Nbf. Acesīnus , ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, ...
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde ... ... . bl. descendere. – desilire ex equo, im Zshg. bl. desilire (abspringen). – descendere, desilire, degredi ad pedes, auch ... ... od. desilire ex equis (von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu ...
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, ... ... lemm. u. 100. – III) als rhet. Figur (sonst praecisio u. aposiopesis gen.), das Abbrechen mitten in der Rede ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 964;ίς) u. Absyrtium , ī, n. (Mel. 2, 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτί ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro