... , Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis , e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio ...
sīcilis , is, f. (sica), die Sichel, Plin. 6, 38: als Waffe, Enn. ann. 507. Gell. 10, 25, 2.
sīcilio , īre (sicilis), mit der Sichel nachmähen, prata, Varro u.a.
sicilizo , s. cicelisso.
sīcilicus (sīciliquus), ī, m. (sicilis; auf Inschrn. durch das Zeichen) ausgedrückt), I) ... ... 2, 5. – II) übtr. (von der Figur des sicilicus), gramm. Zeichen, und zwar: a) das Komma, ...
sicilisso , āre, s. sicelisso.
sīcilicula , ae, f. (Demin. v. sicilis), die kleine Sichel, als Kinderspielzeug, argenteola, Plaut. rud. 1169.
Siciliēnsis , e, s. Sicilia.
sīcilimentum , ī, n. (sicilio), das mit der Sichel Nachgemähte, Cato r. r. 5. § 8.
... ihrer Sichelform (ζάγκλον bei den Siziliern) hatte, Ov. met. 14, 5 u. 15, 290 ... ... ;λαιος), zankläisch, arena, d.i. Sizilien, Ov.: Charybdis, Ov.: moenia, Messana, Sil ...
... Sizilien, der sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u ... ... . resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad ...
sicelisso , āre (σικελίζω), im sikelischen (sizilischen) Tone sich halten, sikelisieren, v. einem Bühnenstück, Plaut. ... ... Fest. 28, 17 u. Consent. 376, 33 K. ( wo sicilizat).
jedesmalig , omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter ...
ackerreich , agrosus. – Ackersmann , arator. – die Ackersleute Siziliens, qui in Sicilia arant.
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung ... ... domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg nebst einer gleichnam. Stadt auf der nordwestl. Spitze Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem ...
Gela , ae, f. (Γέλα), Stadt an der Südküste Siziliens, am Flusse Gelas, in der jetz. Terra Nuova, Plin. 31, 73. Verg. Aen. 3, 702. Sil. 14, 218. – Dav.: A) Gelōus ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III) ein Erzgießer aus Theben ...
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di ...
Leōn , ontis, Akk. onta, m. (Λέων), ein Flecken auf Sizilien, in der Nähe der Halbinsel Thapsus, j. Magnisi, Liv. 24, 39, 13.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro