Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ... ... , Cic. Brut. 46: Siculi Hieron et Epicharmus, Colum. 1, 1, 8: Genet. Siculûm ... ... fuga (sc. Sex. Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium ...
Sicilia , ae, f. (Σικελία ... ... wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, ...
Gedichtchen , poëmatium (ποιημάτιον) oder rein lat. versiculi.
Straßenanschlag , proscriptio. – in Versen, versiculi vulgo per vias urbis proscripti.
Bevollmächtigter , qui mandatahabetab alqo (Beauftragter). – cum mandatis missus ... ... einer Gesellschaft, z. B. societatis). – es kommen Bevollmächtigte aus Sizilien, Siculi veniunt cum mandatis. – Bevollmächtigung , s. Vollmacht.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... , ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt ...
re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., ...
1. factus , a, um, PAdi. (v. facio), ... ... Rede usw., kunstgerecht, kunstvoll, oratio polita atque facta quodammodo, Cic.: versiculi facti, Hor. – b) v. Pers., zugestutzt, gebildet, ...
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, ... ... agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... , Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in ...
cōpiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... alcis est c. et varius, Plin. ep.: aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so ...
arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, ... ... . v. der subjektiven Ansicht, hoc cum ceterae gentes sic arbitrantur, tum ipsis Siculis ita persuasum est, ut etc., Cic.: neque id sine causa arbitrari videbantur, ...
ex-probro , āvī, ātum, āre (ex u. probrum), ... ... de or. 2, 305. – zugl. m. Abl. (durch), versiculis (in V.) praesentia mala, Suet. Tib. 59, 1: ea ...
per-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, eig. mit Erfolg raten ... ... suam gratiam non repudiaturum, Caes.: dicere ad persuadendum accommodate, Cic. – hoc ipsis Siculis ita persuasum est, Cic.: si ab iis auditori iam quiddam persuasum videtur, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro