Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gassinades

gassinades [Georges-1913]

gassinadēs , is, Akk. ēn, f., ein Edelstein aus Medien, Plin. 37, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gassinades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
dissignator

dissignator [Georges-1913]

dissīgnātor , ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
signatorius

signatorius [Georges-1913]

sīgnātōrius , a, um (signator), zum Siegeln gehörig, -dienlich, ... ... , 16, 74: anulus, quo signatorio utebatur, Val. Max. 8, 14, 4. – subst., sīgnātōrium, iī, n. = σφραγιστήριον (Gloss. II, 449, 46 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659-2660.
Resignation

Resignation [Georges-1910]

Resignation , tranquillitas consilii (Fassung). – animi moderatio (Selbstverleugnung). – rerum humanarum contemptio ac despicientia (Verachtung alles Menschlichen). – patientia (eines mühevollen Lebens Ertragung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Resignation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
consignatio

consignatio [Georges-1913]

cōnsignātio , ōnis, f. (consigno), die Verbriefung, konkr. = der Brief, d.i. die (mit Siegel u. Unterschrift versehene) Urkunde, das Dokument, Sing. (mit u. ohne litterarum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
postsignani

postsignani [Georges-1913]

post-sīgnānī , ōrum, m., sc. milites (post u. signum), die in der Schlacht hinter den Feldzeichen stehenden Soldaten, die Postsignanen, Frontin. 2, 3, 17. Amm. 16, 12, 31; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postsignani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1807.
dissignatio

dissignatio [Georges-1913]

dissīgnātio , ōnis, f. (*dissigno), 1) die gehörige Anordnung, ... ... . 1, 8, 20 M. – 2) das Amt des dissignator (no. b), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 94 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
parasynaxis

parasynaxis [Georges-1913]

parasynaxis , is, f. (παρασύναξις), eine verbotene geheime Zusammenkunft, Cod. Iust. 1, 5, 8. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasynaxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
consignator

consignator [Georges-1913]

cōnsīgnātor , ōris, m. (consigno), der Besiegeler, Beglaubiger einer Urkunde, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
resignatrix

resignatrix [Georges-1913]

resīgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu resignator), die Entsieglerin, Eröffnerin, Tert. de hab. mul. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resignatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
asinaricius

asinaricius [Georges-1913]

asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
Signalfeuer

Signalfeuer [Georges-1910]

Signalfeuer , die die Ankunft eines Feindes im voraus melden, praenuntii ignes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Signalfeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131-2132.
Feuersignal

Feuersignal [Georges-1910]

Feuersignal , ignium significatio. – ein F. geben, ignibus facere significationem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuersignal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Signalement

Signalement [Georges-1910]

Signalement , eines Menschen, aetas notaeque corporis, quibus alqs agnosci potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Signalement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
Nachtsignal

Nachtsignal [Georges-1910]

Nachtsignal , insigne nocturnum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtsignal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
antesignanus

antesignanus [Georges-1913]

antesīgnānus , ī, m. (ante u. signum), ... ... Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, ... ... Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, fueras in acie antesignanus, du hast es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antesignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
resignaculum

resignaculum [Georges-1913]

resīgnāculum , ī, n. (resigno) = ἀποσφράγισμα, der Abdruck des Siegels, similitudinis, bildl. v. Menschen als Ebenbild Gottes, Itala Ezech. 28, 12 (b. Tert. adv. Marc. 2, 10); vgl. Hieron. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resignaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
praesignator

praesignator [Georges-1913]

praesīgnātor , ōris, m. (praesigno), der Vorherbezeichner der Abgabenquote an den Staatsschatz bei Erbschaften, hereditatum, Corp. inscr. Lat. 6, 8436: so auch praes. Caesaris, Corp. inscr. Lat. 6, 3436 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesignator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1882.
episynaliphe

episynaliphe [Georges-1913]

episynalīphē , ēs, f. (επισυναλοιφή), das Zusammensprechen zweier Silben in einer, Diom. 442, 20. Prob. 263, 26. Consent. 389, 13 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episynaliphe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
parasynanche

parasynanche [Georges-1913]

parasynanchē , ēs, f. (παρασυνάγχη), die partielle Halsbräune, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasynanche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon