Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sisyphus

Sisyphus [Georges-1913]

Sīsyphus u. - os , ī, m. (Σ ... ... 962;), der Sisyphide (Sohn des Sisyphus), von Ulixes weil Sisyphus mit der Antiklea, vor ihrer Vermählung mit dem ... ... d.i. Ulixes, weil Sisyphus sein rechter Vater sein soll (s. Sisyphides), Ov. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Merope

Merope [Georges-1913]

Meropē , ēs, f. (Μερόπη), Tochter des Atlas, Gemahlin des Sisyphus, eine der Plejaden (ein Stern des Siebengestirns), deren Stern, weil sie einen Sterblichen geheiratet, dunkler ist, Ov. fast. 4, 175. Hyg. astr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Merope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;αλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Bellerophon

Bellerophon [Georges-1913]

Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... ;εροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellerophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
exsuperabilis

exsuperabilis [Georges-1913]

exsuperābilis (exuperābilis), e (exsupero), I) überwindlich, non exs. saxum (des Sisyphus), Verg. georg. 3, 39: nec exs. Diris ingenium, Stat. Theb. 1, 214. – II) überwindend, siegbringend, Claud. Quadrig. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsuperabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2625.
κραταιΐς

κραταιΐς [Pape-1880]

κραταιΐς , ἡ , von κράτος , Uebergewicht, Wucht ; Od . 11, 597 heißt es vom Steine des Sisyphus ὅτε μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε κραταιῒς αὖτις , sein Uebergewicht machte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραταιΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
κέρδιστος

κέρδιστος [Pape-1880]

κέρδιστος , superl . zum Folgdn (von κέρδος ), der Listigste, Verschlagenste, Il . 6, 153, von Sisyphus; – der Nützlichste, κέρδιστον εὖ φρονοῦντα μὴ δοκεῖν φρονεῖν Aesch. Prom . 385; πρὸς τὸ κέρδιστον τραπεὶς γνώμης Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρδιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
lavo

lavo [Georges-1913]

lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... , Petron. 30, 11: lav. Xantho amne crines, Hor.: quo pedes lavisset Sisyphus aere, Hor.: pure loti pedes, Plin. – Venus lavans sese, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
damno

damno [Georges-1913]

damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... , 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875-1879.
verso

verso [Georges-1913]

... (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433-3435.
Aeolus

Aeolus [Georges-1913]

... 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b ... ... zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182-183.
Glaucus [3]

Glaucus [3] [Georges-1913]

3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκ&# ... ... (wo das ganze Kostüm des Tänzers angegeben wird). – II) Sohn des Sisyphus, der von seinen eigenen Pferden zerrissen wurde, die Aphrodite, als sie ihre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glaucus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939-2940.
ὠθέω

ὠθέω [Pape-1880]

ὠθέω , imperf . ἐώϑουν , Iterativform ὤϑεσκε Od . ... ... mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; Hom . oft; so vom Sisyphus, σκηριπτόμενος χερσίν τε ποσίν τε λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
λάας

λάας [Pape-1880]

λάας , ὁ , der nom . λᾶος nur bei ... ... schleudern; λᾶας ἀναιδής , Od . 11, 593, von dem Felsblock, den Sisyphus auf den Felsen hinaufwälzen muß; so auch bei den folgenden Dichtern; auch Fels ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
ἀν-αιδής

ἀν-αιδής [Pape-1880]

ἀν-αιδής , ές (αἰδ ... ... Schlachtgetümmel, 5, 593; λᾶας Od . 11, 598, der Stein des Sisyphus, der die Qualen des ihn immer aufs neue den Berg hinauf Wälzenden nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
λαμπ-ουρίς

λαμπ-ουρίς [Pape-1880]

λαμπ-ουρίς , ίδος, ἡ , auch ... ... . λαμπυρίς ). – Beiname des Fuchses (s. das Folgde), und so vom Sisyphus und Odysseus, Lycophr . 344. 1393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπ-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon