Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.
Lehranstalt , s. Schule. – Lehrart , docendi ratio. – genus disciplinae. genus instituendi (Unterrichtsart). – die sokratische L., disserendi ratio a Socrate profecta. – lehrbar , docilis (Spät.); oder qui, quae, quod doceri potest.
interrogātio , ōnis, f. (interrogo), die Befragung, Anfrage ... ... Iustin.: Plur., zB. interrogationes faciles, Cic. Tusc. 1, 57: interrogationes Socratis, Quint. 5, 11, 27: interrogationes tribuni plebis, Liv. 41. – ...
Σωκρατικός , adj . von Σωκράτης , sokratisch, den Sokrates betreffend.
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... .: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) ...
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), ... ... Cic.: Catilina vallatus sicariis, Cic.: Pontus naturā regionis vallatus, Cic.: Socratis virilitatis robore vallatus animus, Val. Max.: vallatus bello, von der ganzen ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich ... ... elaboratum a parentibus imperium, Iustin.: causae diligenter elaboratae et tamquam elucubratae, Cic.: Panegyricus Isocratis decem annis elaboratus, Quint. – b) insbes., Partic. ēlabōrātus, a ...
Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art ... ... der Heilung, curatio: M. der Erziehung, educatio; institutio. – die sokratische M., disserendi ratio a Socrate profecta: ich habe diese M. erfunden, ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... sui, Cic.; vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad ...
varietās , ātis, f. (varius), die Mannigfaltigkeit, ... ... = Vielseitigkeit, der Ideen, der Kenntnisse, Bildung, cuius (Socratis) multiplex ratio disputandi rerumque varietas (M. der Ideen), Cic.: Timaeus ...
officīna , ae, f. (= opificina, v. opifex), I ... ... Cic.: falsi testes, falsa signa testimoniaque et indicia ex eadem officina exibant, Liv.: Isocratis domus quasi ludus quidam et officina dicendi, Cic.: philosophi ii, qui quasi ...
... ;ατικός), sokratisch, chartae, Philosophie, Hor.: philosophi, Cic.: Xenophon, der ... ... auf Alcibiades, den Liebling des Sokrates), Iuven.: alqm Socraticā fide diligere, sokratisch lieben, Petron. – Plur. subst. Sōcraticī, ōrum, m., ...
multiplex , plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. ... ... (Tätigkeit), Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende ...
com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache ... ... der Rede, eingedenk sein, erwähnen, m. Genet., Plato complurium Socratis sectatorum in sermonibus, quos scripsit, commeminit, Gell. 14, 3, 2.
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit ... ... agri, Cic.: urbis, Tac. dial.: naturae, Liebenswürdigkeit des Charakters, Cic.: Isocratis, Lieblichkeit (seiner Rede), Quint.: dare se iucunditati, Cic.: erat in ...
panēgyricus , a, um (πανηγυρ ... ... ;ηγυρικός mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum ...
θρύπτω ( ΘΡΥΦ , vgl. ϑραύω ), fut . ϑρύψω ... ... 228 c; vgl. Xen. Conv . 8, 4, wo es von der sokratischen Ironie gesagt ist, sich verstellen; Plut. Mar . 14 Ant . ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro