1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen ...
Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Huesca in Aragonien, Vell. 2, 30, 1. Flor. 3, 22, 9. – Dav. Oscēnsis , e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, ...
Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.
Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 sqq. Sil. 3, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... , überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo ...
Sucro , ōnis, m., Fluß in Hispania Tarrac., der sich in das Mittelländische Meer ergießt, j. Xucar, Mela 2, 6, 6 (2. § 92). Plin. 3, 20. – an dessen Mündung eine gleichnamige Stadt, wahrsch. j. ...
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...
Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
Ursao , ōnis, f., Stadt in Hispania Baetica, j. Ossuna in Andalusien, Auct. b. Hisp. 26, 3 u. 41, 3. – Dav. Ursaōnēnses od. Ursavōnēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
1. Barēa , ae, f. (Βαρεία), Stadt in Hispania Tarrac., j. Vera, Cic. ad Att. 16, 4, 2. Plin. 3, 19.
re-gȳro , āvī, āre, im Kreislaufe sich wohin zurückwenden, bildl., bellum in Hispaniam regyravit, Flor. 4, 2, 6.
Ucubis , Akk. im, Abl. ī, f., Stadt in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 7, 1 u. 24, 2.
Astapa , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, jetzt Estepa, Liv. 28, 22 sq.
... in zwei Hälften zerfiel, in Hispania citerior (den nordöstlichen Teil, später Hisp. Tarraconensis gen.) u. in Hispania ulterior (den südlichen und westlichen Teil, später Lusitania ... ... Caes., Liv. u.a. – Plur. Hispaniae (in bezug auf die angegebene Einteilung), Cic. ...
lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), I) der ... ... Gesandte, Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der ...
Castulo , ōnis, m. u. f. (Κασταλών), Stadt der Oretaner in Hispania Tarrac. am obern Bätis u. an der Grenze von Baetica, j ...
... der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 ... ... Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela u. Plin.: colonia, Tarrako als röm. Kolonie, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro