Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, ...
Überspanntheit, Überspannung , supervacanea desideria (überspannte Wünsche). – nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich).
... Spannung, a) als milit. t.t., die Aufspannung, Aufschlagung, papilionis, Hyg. de munit. castr. § 1. ... ... 40. – b) als mediz. t.t., die Spannung des Körpers, als Krankheit, Veget. mul. ...
... 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = ... ... Cic. de nat. deor. 2, 116. 2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die ...
τάσις , εως, ἡ , Spannung, Anspannung, Ausdehnung; πεδίων , Eur. Bacch . 748; ὀφρ ύων , das Emporziehen der Augenbrauen, Diosc . 3 (XII, 42); φωνῆς , Plut. stoic. repugn . 28; τάσιν λαβεῖν , ...
ἄν-εσις ( ἀνίημι), ἡ , 1) das Nachlassen von starker Anspannung, Abspannung, χορδῶν , der ἐπίτασις entgegengesetzt, Plat. Rep . I, 349 e; κακῶν , Nachlassen des Unglücks, Her . 5, 28; neben ...
συν-τονία , ἡ , Spannung, παϑήματος , Plat. Tim . 84 e; Anspannung, Anstrengung, ψυχῆς πρὸς τὸ καταμαχεῖν , detin . 413 d; Hippocr .; – Zusammenstimmung, D. L . 7, 140. ...
Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – simultas obscura (heimliche Spannung. zwischen zwei Personen od. Parteien, bes. in politischer Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). ...
tasis , is, Akk. in, f. (τάσις) = intentio, die Spannung, Anstrengung, vocis, Mart. Cap. 9. § 939.
anxius , a, um (angor), I) ängstlich ( ... ... , unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ...
... – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. ... ... – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. ...
... (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: ... ... Sen. Agam. 162. – 2) insbes., die krankhafte Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der ...
tentīgo , inis, f. (tendo), die Spannung des Schamgliedes, die Brunst, Geilheit, genitalium, Cael. Aur.: vulvae, Iuven. – mit Genet. pers., mariti, Mart. – absol., tentigine rumpi Hor. u. ...
simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. ... ... der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in ...
... ) das Gespanntsein, 1) eig., die Anspannung, Spannung, absol., Cels. 5, 26, 34 u.a.: nervorum ... ... 6, 2 sqq. – 2) übtr.: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz ... ... als t. t. der Musik, der Grad der Spannung des Tons, die ...
abwarten , I) warten, bis jmd. kommt, bis etw. erfolgt od. endigt: exspectare alqm od. alqd (mit Spannung erwarten). – opperiri alqm od. alqd (an einem Orte bleiben ...
attentio , ōnis, f. (attendo), I) die Anspannung, übtr., animi, die A. des Geistes für einen bestimmten Zweck, die Aufmerksamkeit, Cic. de or. 2, 150: u. so bl. attentio, Quint. 4, ...
intēnsio , ōnis, f. (intendo), die Spannung, rigida oculorum et maxillarum, Scrib. Larg. 225: Plur., calorem suum intensionibus ac remissionibus temperare (v. der Sonne), Sen. nat. qu. 7, 1, 3.
expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung, Ausstreckung, corporis, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 139: manus, Hieron. in Ezech. 16 u. in Iob 15: manuum in cruce fixarum, Arnob. ...
2. intentus , ūs, m. (intendo), die Anspannung, Ausdehnung, intentu aëris, Apul. apol. 15. – dah. das Ausstrecken, palmarum intentus (Plur.), Cic. Sest. 117.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro