Spion , s. Auskundschafter.
spionia , ae, f. (vitis), eine Art Weinstöcke, Colum. u. Plin. – Dav. spionicus , a, um, spionisch, gustus (Wein), Colum. 3, 21, 10.
spionieren , s. auskundschaften.
Polizeispion , delator. – den P. machen, delationes factitare. – Polizeiwesen , s. Polizei.
ausspionieren , indagare et odorari.
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers ...
spinea , anderer Name für spionia, eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 34.
Emissär , nuntius clandestinus (heimlich abgesandter Bote, um Nachrichten, Gerüchte auszustreuen). – emissarius (Spion).
ōtacūstēs , ae, m. (ὠτακουστής), der Horcher, Ausspäher, Spion, Apul. de mund. 26.
explōrātor , ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. ...
speculātor , ōris, m. (speculor), der Ausspäher, I) der Kundschafter, Ausspäher, Spion, im Kriege, a) v. Menschen, Caes., Cic. u.a. solche speculatores als besondere Abteilung jeder Legion ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher, a) verdächtiger Personen, der Häscher, Spion, Suet. Caes. 1, 2: inquisitores algae, die selbst das ...
explōrātio , ōnis, f. (explōro), das Aufsuchen, ... ... eig., das Kundschaften, das Ausspähen, die Spionage, bes. als milit. t. t., equestris (zu Pferde), ...
κατ-ήκοος , 1) behorchend, als Verräther, Spion; Her . 1, 100; κατάσκοποι καὶ κατήκοοι D. Cass . 42, 17. – 2) darauf hörend, gehorchend; Soph. Ant . 638; τινός , Plat. ...
ἐπι-σκέπτης , ὁ, = ἐπίσκοπος , Aufseher, B. A . 254, 15; LXX. – Spion, App. B. C . 3, 25.
ὠτ-ακουστής , ὁ , Horcher, Lauscher, Kundschafter, Spion; Arist. pol . 5, 11; Pol . 16, 37, 1.
ὑπο-πεμπτός , daruntergeschickt, heimlich als Kundschafter abgeschickt, Spion, Xen. An . 3, 3,4.
λογο-σκόπος , ὁ , Wortspion, der auf die Reden Anderer Acht giebt, Sp .
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur (spionia), Plin.: u. im Bilde, pleramque eorum partem vitiorum omnium seminarium effusius ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro