... Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic ... ... Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis ... ... Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus ...
spīritum , ī, n., s. spīritus /.
espīritus , s. spīritus.
suspīritus , ūs, m. (suspiro), das tiefe ... ... . 10, 2: simul enicat suspiritus, Plaut. merc. 114: ut petivit suspiritum alte, Plaut. cist. ... ... truc. 600: imo de pectore cruciabilem suspiritum ducens, Apul. met. 1, 7: quem nemo praeter ...
spīrituālis , e, s. spīritālis.
spīrituāliter , Adv., s. spīritāliter.
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. »in einem Atem« ... ... moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.
einatmen , spiritu (spirando) ducere od. trahere; (spiritu) haurire. – aus- und einatmen, ein- und ausatmen, s ... ... . – Einatmen , das, -ung , die, der Luft, spiritus (caeli od. animae); aspiratio ...
Luftstoß , spiritus. – durch einen L. in die Höhe getrieben werden, spiritu quodam evehi.
... v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. ...
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
Luftdruck , spiritus premens. – einen L. erleiden, spiritu superveniente premi.
... spīritālis od. (nach a. Hdschrn.) spīrituālis , e (spiritus), I) zur Luft gehörig, Luft-, machina, durch ... ... carnalis, fleischlich), Eccl.: neutr. pl. subst., spiritalia (spiritualia) nequitiae, die bösen Geister, Eccl ...
engbrüstig , spiritūs angustioris (schwer atmend, keuchend). – e. sein, alci spiritus difficilius redditur. – Engbrüstigkeit , spiritus angustior; od. angustiae spiritūs. – an E. leiden, gravem tardumque spiritum expedire.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Lebenshauch , spiritus vitalis od. animalis. – im Zshg. bl. spiritus (z.B. fugiens: u. usque ad extremum spiritum).
... Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber für den Vokal η beibehalten) ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... .: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...
... (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima ... ... der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro