spīritum , ī, n., s. spīritus /.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... .: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem ...
2. scopo , ere (σκοπέω), durchforschen, prüfen, spiritum suum, Vulg. psalm. 76, 7.
... sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben ... ... schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum ...
Atemzug , spiritus. – in einem A., s. » ... ... moriens (sterbend, im Sterben): bis zum letzten A., usque ad extremum spiritum; ad supremum usque spiritum: den letzten A. tun, animam agere.
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere; ... ... aus- u. einatmen, anhelitum reddere et per vices recipere; animum od. spiritum reciprocare: ein- u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II ...
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch ... ... u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, ...
re-sorbeo , ēre, wieder-, zurück in sich schlucken, - ... ... aut resorberi, Tac.: mare in se resorberi, Plin. ep.: vocem, Plin.: spiritum, verschlucken, einziehen, Quint.: fletum, die Tränen mit Gewalt zurückhalten, ...
re-bullio , īvi u. iī, ītum, īre, I) ... ... Apul. met. 9, 34. – II) tr. hervorsprudeln lassen, spiritum, Apul. met. 1, 13: lucerna fervens oleum rebullivit in eius umerum, ...
spīrātus , ūs, m. (spiro), das Atmen, der Atem, falsche Lesart bei Plin. 11, 6, wo jetzt nach guten Hdschrn. spiritum.
erwürgen , alci elidere spiritum od. fauces od. collum. – trucidare (wie ein Vieh hinschlachten, töten im Kampfe etc.). – Erwürgung , trucidatio.
reciproco , āvī, ātum, āre (reciprocus), I) tr. ... ... animam, aus- u. einatmen, Atem holen, Liv.: u. so spiritum per fistulam, Gell.: aëra vitali spiritu, Arnob.: quinqueremem in adversum aestum reciprocari ...
... v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z ...
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
... 10, 2: simul enicat suspiritus, Plaut. merc. 114: ut petivit suspiritum alte, Plaut. cist. 56: traxit ex intimo ventre suspiritum, Plaut. truc. 600: imo de pectore cruciabilem suspiritum ducens, Apul. met. 1, 7: quem nemo praeter nos philosophos ...
aushauchen , exhalare (z. B. odores). – exspirare ... ... odores e floribus afflantur. – das Leben au., animam od. extremum spiritum od. vitam efflare; animam edere; extremum spiritum edere; animam exspirare; auch bloß exspirare.
engbrüstig , spiritūs angustioris (schwer atmend, keuchend). – e. sein, alci spiritus difficilius redditur. – Engbrüstigkeit , spiritus angustior; od. angustiae spiritūs. – an E. leiden, gravem tardumque spiritum expedire.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro