Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Spitzfindigkeit

Spitzfindigkeit [Georges-1910]

Spitzfindigkeit , die, acumen. minuta subtilitas (Scharfsinn, allzugroße ... ... captio (verfängliche Frage). – Spitzfindigkeiten, argutiae (spitzfindige Reden übh.); acutae ineptiae (spitzfindige Ungereimtheiten ... ... der Philosophen); captiones. interrogationes captiosae (verfängliche Reden, Fragen): sich in Spitzfindigkeiten verlieren, in dumeta correpere; in captiones ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzfindigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
argutiola

argutiola [Georges-1913]

argūtiola , ae, f. (Demin. v. argutia), kleine Spitzfindigkeit, Gell. 2, 7, 9; 9, 14, 26 u. 18, 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 568.
ἀδο-λεσχία

ἀδο-λεσχία [Pape-1880]

ἀδο-λεσχία , ἡ , Schwatzhaftigkeit, Geschwätz, Ar. Nuh . 1480; Plat. Theaet . 195 c; Plut. Lyc . 24; im guten Sinne: Scharfsinn, Spitzfindigkeit, Plat. Phaedr . 269 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λεσχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀερο-βατέω

ἀερο-βατέω [Pape-1880]

ἀερο-βατέω , lustwandeln, Arist. Nub . 225 (von den sich mit Spitzfindigkeiten beschäftigenden Philosophen); Plat. Ap . 19 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
σκαλάθυρμα

σκαλάθυρμα [Pape-1880]

σκαλάθυρμα , τό , Grübelei, Spitzfindigkeit, leere, spitzfindige Untersuchung, Posse, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλάθυρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
ἀκανθο-λόγοι

ἀκανθο-λόγοι [Pape-1880]

ἀκανθο-λόγοι , σῆτες Phil. Thess . 44 (XI, 347), Grammatiker, die Spitzfindigkeiten sammelnden, s. ἀκαν-ϑοβάται; ποιηταί Ant. Th . 45 (XI, 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθο-λόγοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
apex

apex [Georges-1913]

apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... ein Tüpfelchen der Fr. übergehen, Arnob.: disputare de apicibus iuris, über die Rechtsspitzfindigkeiten, Ulp. dig. – 2) apices litterarum, die Züge der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
spina

spina [Georges-1913]

spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica), ... ... Hor. ep. 2, 2, 212. – b) spinae, die Spitzfindigkeiten, disserendi, Cic.: partiendi et definiendi, spitzfindige Einteilungen u. Erklärungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761-2762.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... man sich sträube, die περιττότης des ἄν zuzugeben, auf endlose, unhaltbare Spitzfindigkeiten hingedrängt werde. So z. B. vergleicht Hermann selbst p. 121 Aeschyl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
acumen

acumen [Georges-1913]

acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... acuminis strenui magister, Col. 1, 9, 3. – e) die Spitzfindigkeit, scharfe spitzfindige Rede, Pfiffe u. Kniffe, argutiae et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96.
distraho

distraho [Georges-1913]

dis-traho , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237-2238.
argutiae

argutiae [Georges-1913]

argūtiae , ārum, f., selten u. nur bei Spät., wie ... ... habent, ut etc., Cic. – b) im üblen Sinne, die Spitzfindigkeit, Pfiffe und Kniffe, nihil est, quod illi (Graeci) non persequantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567-568.
praescriptio

praescriptio [Georges-1913]

praescrīptio , ōnis, f. (praescribo), das Vorschreiben; ... ... . 235, 21: übtr., exceptiones et praescriptiones philosophorum, die philosophischen Einwendungen, Spitzfindigkeiten, Sen. ep. 48, 12. – insbes., v. der Einrede ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
δαμάω

δαμάω [Pape-1880]

δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ τόν γε δαμάσσεται ὠκὺς ὀιστός . Es ist also eine bloße Spitzfindigkeit und verräth Unkenntniß, wenn man z. B. Odyss . 9, 516 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521-522.
ἌΚανθα

ἌΚανθα [Pape-1880]

ἌΚανθα , ἡ (vgl. ἀκή ), 1) Stachel, Dorn ... ... gekrümmte Rücken; ἐπεὶ μογέοιεν ἀκάνϑας Theocr . 24, 32. – 4) Spitzfindigkeiten, ἐκ τῶν βιβλίων ἐκλέγω ἀκ . Ath . VIII, 347 d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚανθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
κιγκλίς

κιγκλίς [Pape-1880]

κιγκλίς , ίδος, ἡ , Gitter, Umgitterung, Einschluß, cancelli ... ... gehörend, Luc. merc. cond . 21; – auch κιγκλίδες διαλεκτικαί , dialectische Spitzfindigkeiten, hinter denen man sich wie hinter einem Gitter versteckt, vgl. Hemsterh. zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιγκλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ἀκρίβεια

ἀκρίβεια [Pape-1880]

ἀκρίβεια , ἡ , Genauigkeit, Sorgfalt u. Gründlichkeit in allem Thun ... ... den Studien, λόγων Euthyd . 288 a; πονηρὰ λόγων ἀκρ ., übertriebene Spitzfindigkeit, Antiph . III γ 3; von dem Rechte, τοιαύτας ἀκριβείας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
σκινδάλαμος

σκινδάλαμος [Pape-1880]

σκινδάλαμος ὁ , zsgzgn σκινδαλμός , attisch σχινδάλαμος u. ... ... . 131; σχινδαλάμων παραξόνια (s. dieses Wort) Ran . 818; Spitzfindigkeiten , Schol . λεπτολογίαι, ἀπὸ τῆς σχίσεως τῶν καλάμων ; Alciphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκινδάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon