Springer , qui salit. – saltator (Tänzer).
... m. (desilio), I) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem ... ... Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien ( ...
tursio (thursio), ōnis, m., ein Fisch, dem Delphine ähnlich, der Braunfisch, Springer, das kleine Meerschwein (Delphinus Phocaena, L.), Plin. 9, 34.
praesul , ulis, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer, I) eig.: A) im allg., Cic. de div. 1, 55 u. 2, 136. – B) insbes., der Oberste der Salier ( ...
salictor , ōris, m. (salo), der Springer, Anthol. Lat. 794, 54 R.
αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων Il . 1, 66, πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14 ...
dēsultrīx , trīcis, f. (Femin. zu desultor), die Abspringerin, bildl., die Unbeständige, virgo, Baas. Iul. bei Sen. contr. 1, 3, 11 Müller: virtus, Tert. adv. Valent. 38.
succursor , ōris, m. (succurro), der Beispringer, Helfer, wahrsch. derjenige Gladiator, der dem Stierfechter zu Hilfe kam, Corp. inscr. Lat. 10, 1074.
ephalmātor , ōris, m. (vox hybr. v. εφάλλομαι), der Springer, Tänzer, Firm. math. 8, 15.
praesultor , ōris, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer, Val. Max. 1, 7, 4. Lact. 2, 7, 20.
dēsultōrius , a, um (desultor), zum desultor gehörig, eines Springers zu Pferde, equus, Suet. Caes. 39, 2: quasi desultorius, wie eines Springers Roß, Cic. Mur. 57: levitate pernix desultoriā, Mart. Cap. 1 ...
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß ... ... (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. – Luftsprung , saltus, qui corpus ...
Äquilibrist , s. Luftspringer.
praesultātor , ōris, m. (praesulto), der Vorspringer, Vortänzer, Liv. 2, 36, 2.
ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro