Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen Brief zur B. an jmd. geben, litteras alci dare ad alqm. – B. des Ackers, agricultura od. cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A ...
Bestehlung , die, s. Bestehlen, das.
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – ... ... Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe , eloquendi facultas (des Redners, z. B ... ... , mira in disserendo explicatio. – Darstellungs weise , s. Darstellungsart.
Ausstellung , I) das Aussetzen zur Schau; z. B. die Maler lieben eine öffentliche Au. ihrer Werke, pictores suum opus a vulgo considerari volunt. – II) der Tadel: vituperatio (Ggstz. laus; auch im Plur., Ggstz. laudes). ...
Entstellung , deformatio. depravatio (als Handlung. u. zwar def. = Verunstaltung, depr. = Verdrehung, Verzerrung). – deformitas (als Zustand, das Entstelltsein).
Kunstausstellung , *artis opera propalam collocata.
Gegenüberstellung , vergleichende, contentio; contentio et comparatio.
... Aufbauen, a) die Herstellung, astructiones corporum, Cael. Aur. chron. 3, 8, 137. ... ... astructiones, Mart. Cap. 9. § 930. – c) die Aufstellung eines Beweises, einer Behauptung, die Beweisführung, ...
tapīnōsis , Akk. in, f. (ταπείνωσις), das Herabdrücken der Darstellungsweise, die zu schlichte Darstellung, Serv. Verg. ecl. 6, 76; Aen. 1, 118.
c eu , Adv. (zsgzg. aus *ce-ve, wie neu aus neve), eine Gleichstellungs- u. Vergleichspartikel, gleichwie, ganz wie, I) im allg., b. Enn., Catull., Verg., Suet. u.a. – ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... ... ... Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... alte Stil in der Bauart, antiquae structurae genus. – II) Art der Darstellung durch Worte: dicendi od. scribendi genus. orationis od. sermonis ...
blaß , pallidus. – luridus (blaßgelb, aber so, ... ... etwas b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – b. Farbe, pallidus co lor; pallor ...
... aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst ... ... aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – γ) zur Entgegenstellung der Pronomina, aber, ego autem, nos autem u. ...
Blume , flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen ...
grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, Tönen u. der ... ... (zu scharf klingend, v. Tone). – incompositus (plump, – von der Darstellung, dem Ausdruck, z.B. des Äschylus). – gr. Farbe. color ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ... ... . ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. 16, 11, 1. – II ...
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu ... ... Plaut. most 40 u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. 24, 331). Vgl. Gloss. II, 176 ...
cultūra , ae, f. (colo), die Pflege, Abwartung ... ... Pflege, Abwartung des Ackers usw., die Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, der Anbau, die Kultur, 1) ...
Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro