Stichelei, Sticheleien , aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – ... ... (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. asperae).
sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr . u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, ...
rūsticē , Adv. (rusticus), I) ländlich, bäuerisch, loqui, Cic. u. Gell. – II) meton., bäuerisch, d.i. ungeschickt, plump, urgere, Cic.: facere, Cic.: Compar., rusticius tonsus, Hor. ...
mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. serm ...
masticē , s. mastichē.
mastichē u. masticē , ēs, f. (μαστ ... ... 12, 72 u.a. Scrib. Larg. 60 u.a.: mastice, Capit. Gord. 19, 1. – Nbff. masticha , ... ... vgl.): Genet. mastichis, Ser. Samm. 447, u. Abl. mastichĕ, Ser. Samm. 159 ...
sticheln , auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd. mit Worten gleichs ... ... anspielen). – mutwillig auf jmd. st., petulanter invehi in alqm. – Sticheln , das, cavillatio.
plasticē , ēs, f. (πλαστική, sc. τέχνη), die Kunst, aus Ton, Gips usw. zu bilden, die Plastik, Plin. 35, 151. – Andere Form plastica, ae, f., b. ...
causticē , ēs, f. (καυστική), die rein lat. scelerata genannte brennende Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.
gnōsticē , ēs, f. (γνωστική), das Erkenntnisvermögen, Fulg. myth. 3, 10.
ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso ... ... feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, ...
vesticeps , cipis (vestis u. capio), I) der die erste Bekleidung des Kinnes, die ersten Barthaare bekommt, mannbar, Ggstz. investis (vgl. Paul. ex Fest. 368. 9), Gell. 5, 19, 7. ...
Stickerei , I) die Kunst zu sticken: ars acupingendi. – II) Gesticktes: opus acupictum (im allg.). – pictura acufacta (sofern es ein Gemälde ist). – eine Decke mit kostbarer St., stragulum magnificis operibus pictum.
horisticē , ēs, f. (ὁριστική), die Definition, als theoretischer Teil der Grammatik, Diom. 426, 16.
domesticē , Adv. (domesticus), zu Hause, für sich, privatim, Eccl.
Gnostiker , die, gnostici (γνωστικοί, Eccl.).
oeōnisticē , ēs, f. (οἰωνιστική), die Vogelschau der Auguren, Mart. Cap. 9. § 894.
sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.
busticētum , ī, n., spätlatein. = bustum, ein Brandlager, Grabmal, Arnob. 1, 41; 7, 15.
subrūsticē , Adv. (subrusticus), etwas bäuerisch, Gell. praef. § 10.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro