Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. ... ... silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen, s. still: in der St. der Macht, s. still.
hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, I) im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: ...
stillen , sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., z.B. iracundiam). – sedare (hemmen, dämpfen, ...
Stilett , cultellus (Messerchen zum Stechen). – sica (Meucheldolch). – specillum (Sonde der Wundärzte).
pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit ... ... locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., annus pestilens urbi etc., Liv. – II) übtr. aktiv, Unheil ...
postilēna , ae, f. (post u. habena), der Schwanzriemen, Schweifriemen, das Hintergeschirr (Ggstz. antilena, der Brustriemen), Plaut. Cas. 125.
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
Stilleben , das, otium.
Pestilenz , pestilentia.
Windstille , malacia (μαλακία). – tranquillitas. tranquillitates (Ruhe des Meeres übh., der Plur., wenn sie anhält); auch verb. malacia et tranquillitas. – es tritt W. ein (wenn jmd. schifft), ventus alqm ...
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
im stillen, s. still.
... 1) eig.: causa pestilentiae, Cic.: de loco iam abiit pestilentia, Cic.: pestilentia coorta, minacior tamen quam periculosior, Liv.: gravi pestilentiā conflictari, Caes.: pestilentiā laborare, Liv.: eo anno pestilentia gravis incĭdit in urbem, Liv.: pestilentia populum invasit, Liv.: pestilentia incesserat (hatte gewütet) ...
ex-stīllēsco (extīllēsco), ere (Inchoat. v. exstillo), herausträufeln, ausfließen, sic exstillescant oculi mei, Anthol. Lat. 807, 11 u. 32 R. (Phaedr. fab. I. app. 8, 11 u. 32).
Totenstille , vastum silentium. – die T. der Nacht, intempesta nox: es ist T., s. totenstill.
pestilentus , a, um = pestilens, Laev. b. Gell. 19, 7, 7, wo Neutr. Plur. pestilenta; kann auch als synk. Form zu pestilens gehören.
Todesstille , s. Totenstille.
pestilentiōsus , a, um (pestilentia), verpestet, locus, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 29: aegritudo, Ps. Soran. qu. medic. 107: ulcera, Marc. Emp. 11: übtr., verderblich, Manichaei doctrina, Augustin. ...
pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.
schmerzstillend , dolorem sedans, finiens.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro