Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stockwerk

Stockwerk [Georges-1910]

Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite od. obere St, domus superior; cenaculum superius. – ein viele St. hohes Haus, domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stockwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224.
cenacularius

cenacularius [Georges-1913]

... m. = σταθμοῦχος(Gloss.), der Pächter der Stockwerke eines Hauses, der die Zimmer einzeln vermietete, der Stockwerkpächter, Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5 ... ... , ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
τρί-στεγος

τρί-στεγος [Pape-1880]

τρί-στεγος , von, mit drei Stockwerken; στοαί D. Hal . 3, 68; τὸ τρίστεγον , sc . οἴκημα , das dritte Stockwerk, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1148.
Turm

Turm [Georges-1910]

Turm , turris (eig.). – carcer (Gefängnis). – ein kleiner T., turricula. – ein T. mit Stockwerken, turris contabulata. – Türmchen , turricula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Turm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
Gerüst

Gerüst [Georges-1910]

Gerüst , tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, pulp. bes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
tristega

tristega [Georges-1913]

tristega , ōrum, n. (τρίστεγα, τά), das dritte Stockwerk, Hieron. in Ezech. 12, 41, 7. Vulg. genes. 6, 16: superiora tecta et tristega, Schol. Iuven. 3, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
cenaculum

cenaculum [Georges-1913]

... n. (ceno), das gew. im obern Stockwerke befindliche Speisezimmer (δειπν ... ... (= ὑπερωον, Gloss.), das ganze obere Stockwerk, die obere Etage u. (nachdem die Häuser mehrere Stockwerke hatten) übh. das Stockwerk (s. Varr. LL. 5, 162), Roma cenaculis sublata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
contabulo

contabulo [Georges-1913]

con-tabulo , āvī, ātum, āre, mit Brettern belegen, I) mit Bretterböden belegen = mit Stockwerken versehen, turrem, Caes.: murum turribus, mit Türmen, die mit Stockwerken versehen sind, besetzen, Caes. – II) mit einem Dielenboden versehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
episcenos

episcenos [Georges-1913]

episcēnos , ī, f. (επίσκην ... ... episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
tabulatio

tabulatio [Georges-1913]

tabulātio , ōnis, f. (tabulo), die Täfelung, das Tafelwerk, Stockwerk, Caes. b.c. 2, 9, 3: tabulationes habere complures, Vitr. 5, 5 (6), 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
2. Geschoß

2. Geschoß [Georges-1910]

2. Geschoß – Stockwerk. w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
contignatio

contignatio [Georges-1913]

contīgnātio , ōnis, f. (contigno), die Bebälkung ... ... das Dachgebälk, das Sparrwerk u. das überbälkte Stockwerk, Caes. u.a.: in tertiam contignationem escendere (v. einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608.
cenaculatus

cenaculatus [Georges-1913]

cēnāculātus , a, um (cenaculum), mit einem obern Stockwerke versehen, domus, Marini papyr. dipl. 123, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
aufeinanderbauen

aufeinanderbauen [Georges-1910]

aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
τέγεος

τέγεος [Pape-1880]

τέγεος , mit einem Dache versehen; τέγεοι ϑάλαμοι , Il . 6, 248, Gemacher der Frauen in dem obern Stockwerke des Hauses, wie ὑπερῷοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ἀνώ-γεον

ἀνώ-γεον [Pape-1880]

ἀνώ-γεον , τό , N. T ... ... . fem . zu ἀνώγεως , was über der Erde ist, dah. die Stockwerke der Häuser über der Erde, das obere Geschoß, u. weil in diesem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνώ-γεον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἀνώ-γαιον

ἀνώ-γαιον [Pape-1880]

ἀνώ-γαιον , τό , das obere Stockwerk, od. Speicher, luftig gebaut, zum Aufbewahren von Früchten, Xen. An . 5, 4, 29. S. das folgd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνώ-γαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἑξ-ώροφος

ἑξ-ώροφος [Pape-1880]

ἑξ-ώροφος ( ὀροφή) , mit sechs Stockwerken; D. Hal. rhet . 1, 3; D. Sic . 14, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξ-ώροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
δί-στεγος

δί-στεγος [Pape-1880]

δί-στεγος , von zwei Stockwerken; πύργος Strab . XV p. 730; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δι-στεγία

δι-στεγία [Pape-1880]

δι-στεγία , ἡ , Haus von zwei Stockwerken, Poll . 4, 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-στεγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon