Streiter , a) = Kämpfer, w. s. – b) = streitsüchtiger Mensch, s. streitsüchtig.
1. mīlito , ōnis, m. (miles), der Kämpfer, Streiter, militones Christi, Aldh. de laud. virginit. 44.
iūrgium , iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank ... ... die dann, wenn beleidigende Worte fallen, entsteht (vgl. rixa), die Streiterei, gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) im allg.: benevolorum concertatio, non ...
... (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während ... ... , deus, der Kriegsgott, Mars, Verg.: Turnus, der tapfere Streiter, Held, Verg. – v. Tieren, equus, Verg u ...
dēsultor , ōris, m. (desilio), I) der Abspringer ... ... seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, μεταβάτης, (vgl. Hyg. fab. 80 ...
Cicirrus , ī, m. (κίκιρρος = ἀλεκτρυών, Hesych.), Kikeriki, Spottname eines Messius als zungenfertiger Streiter u. kampflustiger Streithahn, Hor. sat. 1, 5, 52.
pūgnātor , ōris, m. (pugno), der Kämpfer, Fechter, Streiter, Verg., Liv. u.a. – attrib., p. gallus, ein Kampfhahn, Plin. 30, 142.
certātor , ōris, m. (2. certo), der Wettstreiter mit Worten, der Disputierer, Gell. 12, 10, 3. Apul. de dogm. Plat. 1, 2.
lītigātor , ōris, m. (litigo), der Streiter, Zänker, I) im allg., Plin. praef. § 32. Lact. 3, 8 in. zw. (al. litigationibus). – II) insbes., der Prozeßführende, Prozessierende, die ...
verēdārius (veraedārius), iī, m. (veredus, veraedus), der Postreiter, Kurier, Vulg. Esther 8, 10 u. 14. Sidon. epist. 5, 7, 3. Firm. math. 3, 13. Paul. Nol. epist. 9 (28) ...
proeliātor , ōris, m. (proelior), der Streiter, Krieger, Val. Max. 3, 2, 24. Tac. ann. 2, 73 u. dial. 37: elephantus dux belli et proeliator insignis fuit, Iustin. 15, 4, 19. – ...
lītigātrīx , trīcis, f. (Femin. zu litigator), die Streiterin, Not. Tir. 21. 53.
prōpūgnātor , ōris, m. (propugno), der Verteidiger, Streiter, I) eig.: a) übh.: propugnatorum labor, Val. Max.: nudati propugnatoribus muri, Tac.: duplici propugnatorum ordine defendi, Caes.: ne nudentur propugnatoribus signa, Liv.: nec prius est ...
hoplomachus , ī, m. (ὁπλομάχος), der schwerbewaffnete Streiter, -Gladiator, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10. p. 244, 9 K. Mart. 8, 74, 1. ...
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
mitstreiten , contendere. – Mitstreiter , pugnae socius.
belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, Avien. perieg. 55 u. 583. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg ...
Waffenbruder , armorum od. belli socius (Kriegsgenosse). – commilito (Mitstreiter, Mitsoldat, bes. auch in der Anrede an Soldaten).
Waffengeklirr , armorum strepitus (das Geräusch der Waffen). – pugnantium strepius (das Geräusch der Streiter mit den Waffen). – armorum sonus (das Getöse der Waffen). – armorum pulsantium fragor (das Krachen aufschlagender Waffen). – ein W. machen, armis ...
ὠθίζω , = ὠϑέω , stoßen, fortstoßen, drängen, pass . sich stoßen, drängen, bes. von Streitern in der Schlacht, im Handgemenge sein, auch übertr. vom Streit in der Berathschlagung, sich zanken, im Wortwechsel sein, Her . 3, 76 u. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro