Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Streitwagen

Streitwagen [Georges-1910]

Streitwagen , essĕdum. – covinnus. quadrīgae falcatae (Sichelwagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2238.
currus

currus [Georges-1913]

... Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg ... ... eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »currus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1841-1842.
essedum

essedum [Georges-1913]

essedum , ī, n. (keltisches Wort), ein zweiräderiger Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. G. 4, 33. Verg. georg. 3, 204. Liv. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essedum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
covinnus

covinnus [Georges-1913]

covinnus (covīnus), ī, m. (ein keltisches Wort), I) der Sichelwagen, als Streitwagen der Belgier u. Britannier, Mela 3, 6, 5 (3. § 52). Lucan. 1, 426. Sil. 17, 417. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »covinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
falcifer

falcifer [Georges-1913]

falcifer , fera, ferum (falx u. fero), a) ... ... Saturnus. – b) mit Sicheln versehen, currus, Sichelwagen (als Streitwagen), Lucr. 3, 640; 5, 1299; u. so covinnus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
ἅρμα

ἅρμα [Pape-1880]

... , 1) Wagen, bei Hom . Streitwagen, zweirädrig, von Pferden gezogen; oft auch plur . für sing ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3, 3, 60 u. öfter; δρεπανηφόρον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354-355.
Kriegswaffen

Kriegswaffen [Georges-1910]

Kriegswaffen , arma, ōrum, n. pl. – Kriegswagen , carrus (Packwagen). – essĕ dum (Streitwagen). – Kriegswerkzeuge , instrumentum belli. – machĭnae bellicae (Kriegsmaschinen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
σατίνη

σατίνη [Pape-1880]

σατίνη , ἡ , der Kampfwagen, Streitwagen; Hom. h. Ven . 13; ζεύξασα σατίναν , Eur. Hel . 1327; übh. Wagen, Kutsche, Anacr . bei Ath . XII, 534 a, vgl. Mehlhorn Anacr. p . 227; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σατίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
βοη-θόος

βοη-θόος [Pape-1880]

βοη-θόος , ins Schlachtgetümmel eilend, kriegerisch, Il . 13, 477; ἅρμα , Streitwagen, 17, 481; Beistand Pind. N . 7, 33; Theocr . 22. 13; Call. Del . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοη-θόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
ἐμ-πελάζω

ἐμ-πελάζω [Pape-1880]

ἐμ-πελάζω , annähern, nahe bringen; τοὺς δίφρους , die Streitwagen zum Kampfe an einander bringen, Hes. Sc . 109; – sich nähern, nahe kommen, τινί , H. h. Merc . 523; ἀνδρί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πελάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
παρα-βατέω

παρα-βατέω [Pape-1880]

παρα-βατέω , ein παραβάτης sein, auf dem Streitwagen neben dem Wagenlenker stehen, Philostr .; – übh. neben Einem im Wagen sitzen, in der poetischen Form παραιβατέω , Ath . XIII, 609 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
παρα-βάσκω

παρα-βάσκω [Pape-1880]

παρα-βάσκω , = παραβαίνω oder παραβατέω; παρέβασκε Il . 11, 103, er stand neben ihm auf dem Streitwagen; übh. daneben flehen, Ap. Rh . 4, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
ἁρματ-ηλασία

ἁρματ-ηλασία [Pape-1880]

ἁρματ-ηλασία , ἡ , die Art, den Wagen (Streitwagen) zu fahren, τῶν Κυρηναίων Xen. Cyr . 6, 1, 27; Luc. Dem. enc . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρματ-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355.
πολυ-άρματος

πολυ-άρματος [Pape-1880]

πολυ-άρματος , mit vielen Wagen, reich an Streitwagen, Theben, Soph. Ant . 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-άρματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 659.
veho

veho [Georges-1913]

veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, ... ... von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos viros vehebant, Curt.: scirpea, in qua stercus aliudve vehitur, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3383-3384.
falx

falx [Georges-1913]

falx , falcis, Genet. Plur. falcium, f., jedes ... ... . – II) im Kriegswesen, a) die Sichel am Streitwagen, currus cum falcibus, Sichelwagen, Gell. 5, 3, 3: rotae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2680.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

... mit vier Rädern). – essĕdum (der Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier; später bei den Römern auch im gewöhnlichen ... ... etc. üblich). – covinnus (ein mit Sicheln bewaffneter u. bedeckter Streitwagen bei denselben Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... quatere, Liv.: infestis cuspidibus concurrere, Liv.: cuspide uti, Liv. – am Streitwagen, falcatae quadrigae cuspides circa temonem ab iugo decem cubita exstantes velut cornua habebant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
biiugus

biiugus [Georges-1913]

biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, ... ... Zweigespann, Rennwagen, Verg. Aen. 10, 587; od. Streitwagen, Verg. Aen. 10, 453. – / synk. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
carpentum

carpentum [Georges-1913]

carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... , Veget. mul. 4. pr. § 3. – d) als Streitwagen der Gallier u. Britannier, carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon