Substanz , natura (Element, Urstoff: – corpus (Körper). – pars (einzelne Ingredienz). – aus mehreren Substanzen bestehen, concretum esse ex pluribus: Xenokrates leugnete die S. der Seele, ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: ...
... Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2 ... ... Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c ...
ōscēdo , inis, f. ( mit oscito verwandt), I) ... ... ein Mundgeschwür, bes. im Munde kleiner Kinder, wenn sich eine scharfe und eiternde Substanz in den unteren Teilen des Mundes absetzt, nach Turnebus = ἄφθαι, Schwämmchen ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. ...
einreiben , I) durch Reiben eindringen machen: infricare. – II ... ... confricare (z.B. os suum unguento). – perungere (mit einer fettigen Substanz beschmieren, z.B. corpus oleo: u. sibi pedes veneno).
... Wesen, die Beschaffenheit, Substanz, I) im allg.: 1) eig.: hominis, Quint ... ... die Sache selbst, ICt. – b) die Substanz = die Speise, Avian. fab. 34, 17 ...
Grundstoff , I) Urstoff, Element: principium. initium (als Uranfang). – elementum (als Urbestandteil). – natura (als Urwesen, Ursubstanz). – die vier Grundstoffe, quattuor illa principiorum genera; quattuor initia rerum; ...
subsistentia , ae, f. (subsisto) = ὑπόστασις, der Bestand, die Realität, Substanz, Cas- siod. hist. eccl. 5, 38. Boëth. de duab. nat. p. 950 u.a. Eccl.
ὑπό-στημα , τό , Bodensatz, Arist. H. A. 1, 1, öfter; – Sp . Substanz. – Standlager der Soldaten, LXX. – Standhaftigkeit, Muth, Sp . – ...
παρ-έγ-χυμα , τό , das Nebenhineingegossene, Sp .; Erasistratos nannte so die eigenthümliche Substanz der Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichsam ein Füllsel, das sich aus dem Blute der sich in diese Theile ergießenden Adern gebildet habe, ...
παρ-υφ-ίστημι (s. ἵστημι ), als Substanz zugleich mit zum Wesen hinzufügen. – Häufiger in den intrans. tempp . u. im med ., zugleich sich darstellen, mit sein, existiren; S. Emp. pyrrh ...
ὁμο-υπό-στατος , von gleicher Substanz, K. S .
τρις-υπό-στατος , aus drei Substanzen oder Personen, K. S.
curtus , a, um (vgl. altind. ... ... quid ibi curti est, sarcire, wenn daselbst (an den Ohren) etwas an Substanz verloren ist, Cels.: curta in his tribus curari possunt, verstümmelte Teile, Substanzverlust (griech. κολόβωμα), Cels. – prägn. v. leb. Wesen, ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... – mit Advv. wo? neque creatur ibi corpus (die fehlende Substanz), Cels.: vermes intus (im menschl. Körper) creantur, Lucr.: ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... , Cic. – II) übtr., Saft, für jede dickflüssige Substanz (Gqstz. corpus, feste Substanz), a) übh.: lactis, Plin. (u. so et sucus ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro