Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Symmachus

Symmachus [Georges-1913]

Symmachus , ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt gegen Ende des ... ... . – Dav. Symmachiānus , a, um, symmachianisch, des Symmachus, illud dictum, Sidon. epist. 8, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symmachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990-2991.
Lysimachus

Lysimachus [Georges-1913]

Lȳsimachus , ī, m. (Λυσίμαχος), einer der Feldherrn Alexanders des Gr., nach dessen Tode Beherrscher von Thrazien u. Pontus, Cic. Tusc. 1, 102. Iustin. 17, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Nicaea

Nicaea [Georges-1913]

Nīcaea , ae, f. (Νίκαια), ... ... Bithynien, am See Askanios, vorher Antigonia gen., von Antigonus erbaut und von Lysimachus zu Ehren seiner Gemahlin Nicaea gen., j. Isnik, Cic. Planc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153-1154.
Colophon [1]

Colophon [1] [Georges-1913]

1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;ν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colophon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282.
Amastris

Amastris [Georges-1913]

Amastris , idis, f. (Ἄμαστρι ... ... Sesamus mit Cytorus u. Kromna von »Amastris«, der Tochter des Oxyarthes (zuletzt mit Lysimachus vermählt u. von ihm wieder verstoßen), gegründet u. nach ihr benannt, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amastris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
Aristides

Aristides [Georges-1913]

Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573-574.
Lysimachia

Lysimachia [Georges-1913]

Lȳsimachīa , ae, f. (Λυσιμάχεια), eine von Lysimachus gegründete Stadt in Thrazien, Liv. 32, 34, 6. Mela 2, 2, 6 (2. § 24). – Dav. Lȳsimachiēnsēs , ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Zephyritis

Zephyritis [Georges-1913]

Zephyrītis , idis, f. (Ζεφυριτις), die Zephyritide, d.i. Arsinoë, Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als Venus Zephyritis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zephyritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι

θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι [Pape-1880]

θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι , οἱ , die wie Thrasymachus Geld nehmen, Akademiker, Ephipp. com . bei Ath . XI, 509 c. S. Βρυσωνοϑρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1216.
credo

credo [Georges-1913]

crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
rarus

rarus [Georges-1913]

rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200-2201.
immineo

immineo [Georges-1913]

im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70-71.
Calchedon

Calchedon [Georges-1913]

Calchēdon (Calcēdon, Chalcēdon), onis u. onos, Akk. ... ... ;κηδόνιος), kalchedonisch, aus Kalchedon, Thrasymachus Calch., Cic.: smaragdus Calch., faseriger Malachit od. Atlaserz, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calchedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918-919.
Βρυσωνο-θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι

Βρυσωνο-θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι [Pape-1880]

Βρυσωνο-θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι , οἱ , Ephipp ... ... , nach Mein. Conj. für Βρύσωνα ϑρασ ., gewinnsüchtige Anhänger des Bryson u. Thrasymachus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βρυσωνο-θρασυμαχειο-ληψι-κέρματοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14